Radio Indaba #4
Diese Ausgabe von Radio Indaba widmet sich schwerpunktmäßig den Beziehungen zwischen Europa und Afrika, genauer gesagt: Der EU und Afrika, wobei wir unseren Fokus wie gewohnt auf das südliche Afrika legen. Wir sprechen im Interview mit Franz Schmidjell vom „Vienna Institute for International Dialogue“ (VIDC) über die strategische Abkehr der EU von der traditionellen Entwicklungshilfe hin zur investitionsbasierten „Global Gateway“-Initiative. Was sind die Konsequenzen dieser Neuausrichtung? Die Initiative wird seit Beginn ihrer Implementierung kritisiert: Zu intransparent, fragwürdige Zielsetzungen, Vernachlässigung von humanitären Aspekten der Entwicklungshilfe und unzureichende Einbindung der afrikanischen Akteur*innen und Interessen in die Entscheidungsprozesse. Wir erörtern diese Kritikpunkte und fragen uns: Warum fällt es Europa immer noch so schwer, aus paternalistischen und neokolonialen Mustern gegenüber Afrika auszubrechen und eine „Partnerschaft auf Augenhöhe zu etablieren? Wie könnte eine solche aussehen und welche Rolle kann Europa als Partner Afrikas im globalen Wettbewerb heute spielen?
Davor gibt es im Indaba-Journal einige Impressionen vom aktuellen Termin des „Forum Südliches Afrika“ der SADOCC. Dort sprach die Künstlerin Bronwyn Lace über das von ihr mitbegründete „Centre for the Less Good Idea“ in Johannesburg. Das interdisziplinär ausgerichtete Zentrum hat sich in den letzten Jahren zu einem prägenden Raum für Kunstprojekte und künstlerische Produktion in Südafrika und weit darüber hinaus entwickelt.
Außerdem gibt es in dieser Ausgabe zum ersten Mal unsere neue Rubrik mit aktuellen Kurznachrichten aus dem südlichen Afrika.
Links und Informationen:
SADOCC (Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika):
https://www.sadocc.at/
https://www.sadocc.at/radio-indaba/
INDABA-Magazin:
https://www.sadocc.at/indaba
„Forum Südliches Afrika“:
https://www.sadocc.at/category/allgemein/
Offener Abend und NAMIBIA-SEMINAR der ÖNG:
Centre for the less good Idea:
https://lessgoodidea.com/
Schmidjell, F. (2024): Global Gateway – Partnerschaft oder „Europe First“?:
https://www.vidc.org/en/service/online-magazin/spotlight/spotlight-archiv?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=670&cHash=73695f6e181ab54cfb323e12b31f66ae
HINWEIS: Am 06.05.2025 findet in der SADOCC-Bibliothek in der Favoritenstraße 38/18/1 eine offene Redaktionssitzung für Radio Indaba und das Printmagazin INDABA statt. All jene von Ihnen und Euch, die Interesse am Südlichen Afrika haben und am medialen Output der SADOCC mitwirken möchten, sind herzlich dazu eingeladen zu dieser Sitzung zu kommen.
Ähnliche Beiträge
- Mehrsprachigkeit ist ganz normal aus der Sendereihe „Vielfalt gelebt“ 29.07.2021 | Freies Radio Freistadt
- Kampala – Hamburg, Lutz van Dijk aus der Sendereihe „Berggasse 8“ 17.07.2021 | Orange 94.0
- 30/05/2021 – Eine äthiopische anarchistische Perspektive auf den Krieg... aus der Sendereihe „Anarchistisches Radio“ 30.05.2021 | Orange 94.0
- Dorfradio Vol 37 | Mai 2021 aus der Sendereihe „Dorfradio – das Radiomagazin der Dorfzeitung.com...“ 28.04.2021 | Radiofabrik
- Basis Workshop Live – Februar 2021 aus der Sendereihe „Radio Helsinki Probebühne“ 14.02.2021 | Radio Helsinki
- freshVibes 023: Afro-österreichische Musiker*innen / Lumumba @ 60 / Guem / Enfant... aus der Sendereihe „freshVibes“ 28.01.2021 | Orange 94.0
- DisTanz EP. 01_Probebühne aus der Sendereihe „Radio Helsinki Probebühne“ 24.01.2021 | Radio Helsinki
- Afrika und Fatalisieren aus der Sendereihe „Arbeit Quo Vadis“ 13.01.2021 | Radio FRO 105,0
- Im Gespräch mit den Filmemacherinnen Sandra Wollner und Raphaela Schmid aus der Sendereihe „Globale Dialoge – Women on Air“ 10.12.2020 | Orange 94.0
- Frankophone Musik – Regionale Weltmusik Inkl. einen Bericht aus Lesbos aus der Sendereihe „Regionale Weltmusik“ 30.11.2020 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten