R wie Religion
Das Religiöse ist mit dem Menschen eng verbunden. Und obwohl die Aufklärung (oder gerade deswegen?) schon vor über 200 Jahren ihren Anfang gefunden hat – und damit einen Feldzug gegen die Religion gestartet hatte – scheint es, dass sich das Religiöse hartnäckig hält.
Religion ist eine Weltdeutung und kann das auch in sehr fundamentaler Art und Weise sein. Sie fordert ihren Anspruch auf Öffentlichkeit und dringt als Teilnehmerin in politische Debatten ein – egal ob sie dort erwünscht ist oder nicht.
Am 26. Mai durchleuchten wir das Weltdeutungskonzept Religion.
Ähnliche Beiträge
- interview mit heide schmidt aus der Sendereihe „trotz allem“ 05.09.2008 | Orange 94.0
- Immanuel Kant: Die Kritik der Reinen Vernunft, Teil 1 aus der Sendereihe „Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)“ 02.08.2008 | Orange 94.0
- Immanuel Kant: Die Kritik der Reinen Vernunft, Teil 2 aus der Sendereihe „Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)“ 02.08.2008 | Orange 94.0
- 1942 – 2008: Matthias Reichl und Konstantin Wecker aus der Sendereihe „Begegnungswege“ 04.07.2008 | Freies Radio Salzkammergut
- 7. juni 2008: revanche oder wer ist schuld, wenn dein leben anders läuft, als... aus der Sendereihe „der wiener salon“ 23.06.2008 | Orange 94.0
- Schulradio Workshopproduction: HAK St. Johann – „Globalisierung“ aus der Sendereihe „Radiofabrik – Workshop-Productions“ 19.06.2008 | Radiofabrik
- Interreligeueser Dialog aus der Sendereihe „Radio Afrika International“ 13.05.2008 | Orange 94.0
- Infos Religeuse aus der Sendereihe „Radio Afrika International“ 07.05.2008 | Orange 94.0
- Freedom of thinking and expressing aus der Sendereihe „Radio Unsichtbar“ 12.03.2008 | Orange 94.0
- Sinnsuche, Teil1 aus der Sendereihe „Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)“ 18.02.2008 | Orange 94.0