Pandemie lässt SDGs weiter in die Ferne rücken
Heute zu Gast im Studio: Sigrun Zwanzger, Stv. Geschäftsführerin des Welthaus Diözese Graz-Seckau und Vorstandsvorsitzende von Horizont 3000. Wir sprechen über die verschiedenen Auswirkungen der Covid-Pandemie auf die Entwicklungszusammenarbeit der Einrichtung Welthaus. Das Gespräch führte Sarah Kieweg.
Fokus vom Welthaus ist die Arbeit zur Ernährungssouveränität und zu Landrechten, sein Ansatz eine zielgruppengerechte Entwicklungszusammenarbeit. Projektländer sind aktuell Argentinien, Brasilien, Guatemala, Laos, Senegal, Slowakei, Tansania und Ukraine. Wir haben nachgefragt, welche Projekte es mit welchen Projektpartner*innen gibt und wie diese während der Covid-Pandemie weitergeführt werden konnten.
Wieder mehr Menschen weltweit hungern, Krankheiten auf dem Vormarsch
Die Versorgungssituation mit Lebensmitteln hat sich während der Pandemie verschlechtert, von der Erreichung der SDGs – der Sustainable Development Goals – sind wir dadurch wieder weiter entfernt, so Sigrun Zwanzger im Interview. Auch andere Menschenrechte sind in Ländern des globalen Südens während der Pandemie stärker unter Druck geraten: Die Gesundheitssituation hat sich naturgemäß verschlechtert, aber auch in Bezug auf andere Krankheiten als Covid-19. So ist beispielsweise Malaria wieder auf dem Vormarsch, weil die Lieferketten für Medikamente unterbrochen waren. Auch der Druck auf die Zivilgesellschaft stieg wahrnehmlich.
Einige Gelder der Projekte wurden umgewidmet, um die konkreten negativen Folgen der Covid-Pandemie auf die Menschen in den Projektregionen abzufedern. So waren beispielsweise Menschen, die ihrer Arbeit aufgrund von Ausgangsbeschränkungen nicht mehr nachgehen konnten – vor allem auch Bauern und Bäurinnen, die ihre Produkte direkt vermarkten – wieder stärker von Armut und Hunger bedroht. Auch die finanzielle Lage des Welthauses hat sich verschlechtert, da sie einen prozentuellen Anteil des Kirchenbeitrags der Diözese Graz-Seckau erhalten (2,5 %), und auch dort Einbußen in den Einnahmen verzeichnet werden.
Fotocredits: Welthaus Graz
Ähnliche Beiträge
- Protest und Flucht aus der Sendereihe „Wiener Radiobande“ 11.04.2022 | Orange 94.0
- Frauen und Armut aus der Sendereihe „Weltfrauentag“ 07.03.2022 | Freies Radio B138
- Lesekreis des BÖS – Bettina Balàka aus der Sendereihe „Literaturfenster Österreich“ 06.03.2022 | Orange 94.0
- Gesamtsendung 9.2.2022 aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 09.02.2022 | Radio Helsinki
- Von widersprüchlichen Begebenheiten im mongolischen Alltag aus der Sendereihe „Literaturfenster Österreich“ 03.02.2022 | Orange 94.0
- Obdachlose, wohnungslose und armutsgefährdete Menschen in der Pandemie aus der Sendereihe „Frequently Asked Questions“ 05.01.2022 | Radio Helsinki
- Wie bedürftige Menschen die Pandemie bewältigen aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.12.2021 | radio AGORA 105 I 5
- unerhört! SOMA – ein Ort der Begegnung | Regeln für Schulfeste aus der Sendereihe „unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig“ 19.11.2021 | Radiofabrik
- Leben und Alltag in Nordkorea aus der Sendereihe „aufhören – ungeniert konfrontiert“ 31.10.2021 | Orange 94.0
- Wer fühlen will, muss hören – 72 Stunden ohne Kompromiss aus der Sendereihe „Open Space – im Freien Radio Freistadt“ 20.10.2021 | Freies Radio Freistadt