Ne-človeško, prečloveško I Nicht-menschlich, allzu-menschlich
Kaj pomeni biti človek? In kje potegnemo mejo med človeškim in nečloveškim? To niso le vprašanja filozofije, temveč tudi umetnosti, znanosti in vsakdanjega življenja. Od antičnih mitov do sodobnih znanstvenofantastičnih filmov nas spremljajo podobe bitij, ki so hkrati podobna nam in povsem drugačna – živali, pošasti, umetne inteligence, hibridna bitja, ki preizprašujejo našo identiteto in naš odnos do sveta. Na nedavni mednarodni konferenci „Nečloveško, prečloveško: O živalih, pošastih in drugih Drugih“, ki jo je organiziral Filozofski inštitut ZRC SAZU, s podporo Avstrijskega kulturnega foruma, so se raziskovalci iz različnih disciplin posvetili ravno tej temi. Nika Škof je govorila z organizatorkama Mariso Žele in Vesno Liponik.
Was bedeutet es, ein Mensch zu sein? Und wo ziehen wir die Grenze zwischen menschlich und nicht-menschlich? Dies sind Fragen nicht nur der Philosophie, sondern auch der Kunst, der Wissenschaft und des Alltags. Von antiken Mythen bis hin zu zeitgenössischen Science-Fiction-Filmen werden wir von Bildern von Wesen begleitet, die uns zugleich ähnlich und völlig anders sind: Tiere, Monster, künstliche Intelligenzen, hybride Gestalten, die unsere Identität und unser Verhältnis zur Welt in Frage stellen. Auf der jüngsten internationalen Konferenz „Non-human, all too human: On Animals, Monsters and other Others“, die vom Institut für Philosophie der Slowenischen Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung des Österreichischen Kulturforums organisiert wurde, befassten sich Forschende aus verschiedenen Disziplinen mit genau diesem Thema. Nika Škof sprach mit den Organisatorinnen, Marisa Žele und Vesna Liponik.
Ähnliche Beiträge
- Sportmittelschule Sandl zum Thema „Künstliche Intelligenz“ aus der Sendereihe „Open Space – im Freien Radio Freistadt“ 09.05.2023 | Freies Radio Freistadt
- #428 Eine KI erstellt Radiosendungen / UNESCO Welt-Amateurfunktag aus der Sendereihe „Radio DARC“ 23.04.2023 | Radio Helsinki
- Radiabled: „KI und welche Möglichkeiten und welche Möglichkeiten sich... aus der Sendereihe „radiabled“ 14.03.2023 | Radio FRO 105,0
- Symposion Dürnstein 2023: Das Gehirn und seine Gesellschaft aus der Sendereihe „Radio Dispositiv“ 13.03.2023 | Orange 94.0
- 5×03 – Pizza Cattivo aus der Sendereihe „Show de Toilette“ 12.03.2023 | Radiofabrik
- Künstliche Intelligenz in der Schule? aus der Sendereihe „Tera FM“ 02.03.2023 | Radio FRO 105,0
- connex : extern talkseries mit Thomas Ballhausen (15.6.2021) aus der Sendereihe „connex extern“ 16.06.2021 | Orange 94.0
- Zusammenfassung des 55. Netzpolitischen Abends AT aus der Sendereihe „Der Netzpolitische Abend AT“ 11.05.2021 | Radio FRO 105,0
- Netzpolitischer Abend AT – Nr. 55 im ungeschnittenen O-Ton aus der Sendereihe „Der Netzpolitische Abend AT im O-Ton“ 11.05.2021 | Radio FRO 105,0
- Zukunft und Nachhaltigkeit! Die Musikgruppe Lucy Dreams geben interessante Einblicke aus der Sendereihe „Gen Z | Nach Y kommt Z“ 10.01.2021 | Radio Helsinki