Ne-človeško, prečloveško I Nicht-menschlich, allzu-menschlich
Kaj pomeni biti človek? In kje potegnemo mejo med človeškim in nečloveškim? To niso le vprašanja filozofije, temveč tudi umetnosti, znanosti in vsakdanjega življenja. Od antičnih mitov do sodobnih znanstvenofantastičnih filmov nas spremljajo podobe bitij, ki so hkrati podobna nam in povsem drugačna – živali, pošasti, umetne inteligence, hibridna bitja, ki preizprašujejo našo identiteto in naš odnos do sveta. Na nedavni mednarodni konferenci „Nečloveško, prečloveško: O živalih, pošastih in drugih Drugih“, ki jo je organiziral Filozofski inštitut ZRC SAZU, s podporo Avstrijskega kulturnega foruma, so se raziskovalci iz različnih disciplin posvetili ravno tej temi. Nika Škof je govorila z organizatorkama Mariso Žele in Vesno Liponik.
Was bedeutet es, ein Mensch zu sein? Und wo ziehen wir die Grenze zwischen menschlich und nicht-menschlich? Dies sind Fragen nicht nur der Philosophie, sondern auch der Kunst, der Wissenschaft und des Alltags. Von antiken Mythen bis hin zu zeitgenössischen Science-Fiction-Filmen werden wir von Bildern von Wesen begleitet, die uns zugleich ähnlich und völlig anders sind: Tiere, Monster, künstliche Intelligenzen, hybride Gestalten, die unsere Identität und unser Verhältnis zur Welt in Frage stellen. Auf der jüngsten internationalen Konferenz „Non-human, all too human: On Animals, Monsters and other Others“, die vom Institut für Philosophie der Slowenischen Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung des Österreichischen Kulturforums organisiert wurde, befassten sich Forschende aus verschiedenen Disziplinen mit genau diesem Thema. Nika Škof sprach mit den Organisatorinnen, Marisa Žele und Vesna Liponik.
Ähnliche Beiträge
- Algorithms of oppression aus der Sendereihe „Radio Grille“ 21.10.2020 | Orange 94.0
- AI LAB Radio #4: Birgitte Aga & Coral Manton aus der Sendereihe „AI LAB Radio“ 18.10.2020 | Radio FRO 105,0
- Zusammenfassung des 37. Netzpolitischen Abends AT aus der Sendereihe „Der Netzpolitische Abend AT“ 11.06.2019 | Radio FRO 105,0
- Netzpolitischer Abend AT – Nr. 37 im ungeschnittenen O-Ton aus der Sendereihe „Der Netzpolitische Abend AT im O-Ton“ 11.06.2019 | Radio FRO 105,0
- diART / Anna Maria Brunnhofer aus der Sendereihe „diART / digitale Kunst und ihre Voraussetzungen“ 08.02.2019 | Freies Radio Freistadt
- #51 – Newsflash aus der Sendereihe „updateFM“ 08.01.2019 | Radio FRO 105,0
- Radio Bob (S01E06) 28.11.18 Sascha Mamczak: Geschichten aus dem Futurozän aus der Sendereihe „Radio Bob – aus der Robert-Jungk-Bibliothek...“ 12.11.2018 | Radiofabrik
- Neuronale Netze aus der Sendereihe „Thomas Haller kauft sich ein Mikroskop und...“ 20.06.2018 | FREIRAD
- Beware the Basilisk! aus der Sendereihe „Engelsgeflüster“ 05.05.2018 | Radiofabrik
- Beitrag FROzine: Vortrag von Sepp Hochreiter über „Deep Learning“ aus der Sendereihe „FROzine“ 28.11.2017 | Radio FRO 105,0