KulturTon: AusBildungspflicht bis 18? | 18.10.2017
Die neue AusBildungspflicht bis 18: Was bedeutet sie in der Praxis?
Lange wurde sie diskutiert und vorbereitet, doch relativ unauffällig ist sie nun in Kraft getreten: Die AusBildungspflicht bis 18 soll künftig jugendliche Hilfsarbeit obsolet machen und Qualifizierung fördern. Ab nächstem Jahr drohen bei Verstößen dann auch Strafen.
Was die AusBildungspflicht in der konketen Umsetzung tatsächlich bedeutet, welche neue Verantwortung auf Erziehungsberechtigte zukommt und welche Ausnahmen es gibt, erklärt Peter Schumacher von der Jugendabteilung der AK Tirol.
Weiterführende Informationen:
AusBildung bis 18
Ähnliche Beiträge
- Ein bildungspolitischer Rückblick auf das Jahr 2022 aus der Sendereihe „KulturTon“ 19.01.2023 | FREIRAD
- Gut beraten zur Bildungsförderung aus der Sendereihe „KulturTon“ 02.01.2023 | FREIRAD
- Sicherheit in den sozialen Medien aus der Sendereihe „KulturTon“ 17.11.2022 | FREIRAD
- Arbeit auf Augenhöhe? aus der Sendereihe „KulturTon“ 20.10.2022 | FREIRAD
- Das roadLAB: Technik in Bewegung aus der Sendereihe „KulturTon“ 22.09.2022 | FREIRAD
- Die Sommerschule Plus aus der Sendereihe „KulturTon“ 18.08.2022 | FREIRAD
- Lernen in Bewegung aus der Sendereihe „KulturTon“ 21.07.2022 | FREIRAD
- Lernen mit Freude aus der Sendereihe „KulturTon“ 17.06.2022 | FREIRAD
- Mit Geld umgehen lernen aus der Sendereihe „KulturTon“ 19.05.2022 | FREIRAD
- Pandemie und Arbeit aus der Sendereihe „Tag der Arbeit auf FREIRAD“ 04.05.2022 | FREIRAD