KulturTon: AusBildungspflicht bis 18? | 18.10.2017
Die neue AusBildungspflicht bis 18: Was bedeutet sie in der Praxis?
Lange wurde sie diskutiert und vorbereitet, doch relativ unauffällig ist sie nun in Kraft getreten: Die AusBildungspflicht bis 18 soll künftig jugendliche Hilfsarbeit obsolet machen und Qualifizierung fördern. Ab nächstem Jahr drohen bei Verstößen dann auch Strafen.
Was die AusBildungspflicht in der konketen Umsetzung tatsächlich bedeutet, welche neue Verantwortung auf Erziehungsberechtigte zukommt und welche Ausnahmen es gibt, erklärt Peter Schumacher von der Jugendabteilung der AK Tirol.
Weiterführende Informationen:
AusBildung bis 18
Ähnliche Beiträge
- Assistenzkräfte in Kindergärten unentbehrlich, aber zu wenig beachtet aus der Sendereihe „KulturTon“ 17.01.2024 | FREIRAD
- Bildungsbeihilfen: Booster für die Karriere aus der Sendereihe „KulturTon“ 20.12.2023 | FREIRAD
- Ein Baum kommt selten allein aus der Sendereihe „KulturTon“ 15.11.2023 | FREIRAD
- „Es war einmal“. Haben Märchen noch einen Wert für Kinder? aus der Sendereihe „KulturTon“ 18.10.2023 | FREIRAD
- Infoveranstaltungen für Arbeitnehmer*innen und mehr aus der Sendereihe „KulturTon“ 21.09.2023 | FREIRAD
- Digital Pioneers: Eine Erfolgsgeschichte geht in die zweite Runde aus der Sendereihe „KulturTon“ 17.08.2023 | FREIRAD
- Kulturveranstaltungen der AK Tirol im KulturTon: Ein Rückblick aus der Sendereihe „KulturTon“ 19.07.2023 | FREIRAD
- 60HOCH20: Vernissage am Seehof aus der Sendereihe „KulturTon“ 24.04.2023 | FREIRAD
- Kannst du mich verstehen? aus der Sendereihe „KulturTon“ 15.03.2023 | FREIRAD
- Die Sommerschule Plus: Vorschau und Rückblick aus der Sendereihe „KulturTon“ 16.02.2023 | FREIRAD