Industrielle Revolution
Die Sudpfannen wurden nun nicht mehr handwerklich aus schmiedeeisernen „Stucken“ zusammengefügt, sondern nach der damals neuesten Technologie der Kesselnietung ausgeführt. In der Grundrissform setzte sich die rechteckige Tirolerpfanne gegen die Hufeisenförmige altösterreichische Pfanne durch. Die Feuerung wurde auf Pultöfen, in denen das Holz bei höherer Temperatur von oben nach unten kohlenmonoxidfrei verbrannte, umgestellt.
Link zum download des weiterführenden Textes „Gelenkte Entwicklung„.
Sendereihe
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
Zur Sendereihe StationFreies Radio Salzkammergut
Zur StationÄhnliche Beiträge
- Salz – das weiße Gold aus der Sendereihe „Altes und neues aus dem Mühlviertel“ 07.10.2016 | Freies Radio Freistadt
- 001 Salzbergbau in Hallstatt – Geschichtliche Entwicklungslinien aus der Sendereihe „Rückblicke – Baudenkmäler im Salzkammergut“ 11.05.2016 | Freies Radio Salzkammergut
- Geigenbauer Ludwig Friess informiert über den Werdegang eines Instrumentes aus der Sendereihe „Volksmusik und Tradition“ 14.03.2016 | Freies Radio Freistadt
- Holztrift im Salzkammergut aus der Sendereihe „Rückblicke – Baudenkmäler im Salzkammergut“ 09.03.2016 | Freies Radio Salzkammergut
- Soleleitung aus der Sendereihe „Rückblicke – Baudenkmäler im Salzkammergut“ 09.03.2016 | Freies Radio Salzkammergut
- Kino für die Ohren #1 aus der Sendereihe „Kino für die Ohren 2014 – Das Crossing...“ 25.04.2014 | Radio FRO 105,0
- Hallstattfibel aus der Sendereihe „WPG Geschichte: I-Museion“ 25.03.2014 | Freies Radio B138
- Der Salzberg in Hallstatt aus der Sendereihe „Sondersendungs-Archiv des FRS“ 16.01.2008 | Freies Radio Salzkammergut