In der Sackgasse europäischer Kolonialpolitik
Der 1956 geborenen Holocausthistoriker Omer Bartov sprach mit der Journalistin Charlotte Wiedemann und erzählte: „Als Kinder spielten wir in der Nähe sogenannter verlassener Dörfer, und wir fragten niemals: Wohin gingen die Araber? Warum sind sie nicht da?“ Der Staat war, wie selbstverständlich, ein Staat mit jüdischer Mehrheit, „und ich hatte lange keine Ahnung, wie diese Mehrheit zustande gekommen war.“
Omer Bartov beschreibt das heute vorherrschende Geschichtsbild mit: „Mit uns begann die Geschichte. Menschen wie ich galten als die erste Generation von Einheimischen, während die Araber als die viel länger Einheimischen entnormalisiert wurden.“
Ähnliche Beiträge
- Not in my name aus der Sendereihe „Globale Dialoge – Women on Air“ 25.03.2009 | Orange 94.0
- Begegnungswege 5. März 2009 aus der Sendereihe „Begegnungswege“ 05.03.2009 | Freies Radio Salzkammergut
- Israel und die Hamas aus der Sendereihe „Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)“ 27.01.2009 | Orange 94.0
- Israel führt Krieg im Gaza-Streifen, f. FRO 20.01.09 aus der Sendereihe „Gegenargumente“ 19.01.2009 | Orange 94.0
- Begegnungswege 1. Jänner 2009 aus der Sendereihe „Begegnungswege“ 02.01.2009 | Freies Radio Salzkammergut
- Über die antisemitische Komponente der Terroranschläge von Mumbai aus der Sendereihe „FROzine“ 24.12.2008 | Radio FRO 105,0
- Interview mit Evangelis Pissias aus Athen aus der Sendereihe „Begegnungswege“ 06.12.2008 | Freies Radio Salzkammergut
- Barrieren durchbrechen! Israel/Palästina:Gewaltfreiheit, Kriegsdienstverweigerung,... aus der Sendereihe „FROzine“ 07.11.2008 | Radio FRO 105,0
- THE PSYCHEDELIC WORLD – ASIA 2 aus der Sendereihe „pura vida sounds“ 29.10.2008 | Orange 94.0
- ZIP-FM-Lokalausgabe Wien 13.Oktober 08 aus der Sendereihe „ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Gesamtsendung“ 13.10.2008 | Orange 94.0