In der Sackgasse europäischer Kolonialpolitik
Der 1956 geborenen Holocausthistoriker Omer Bartov sprach mit der Journalistin Charlotte Wiedemann und erzählte: „Als Kinder spielten wir in der Nähe sogenannter verlassener Dörfer, und wir fragten niemals: Wohin gingen die Araber? Warum sind sie nicht da?“ Der Staat war, wie selbstverständlich, ein Staat mit jüdischer Mehrheit, „und ich hatte lange keine Ahnung, wie diese Mehrheit zustande gekommen war.“
Omer Bartov beschreibt das heute vorherrschende Geschichtsbild mit: „Mit uns begann die Geschichte. Menschen wie ich galten als die erste Generation von Einheimischen, während die Araber als die viel länger Einheimischen entnormalisiert wurden.“
Ähnliche Beiträge
- israel aus der Sendereihe „Frau Nowaks Transorientalischer Musikexpress“ 18.01.2010 | Radiofabrik
- Begegnungswege 17. Dezember 2009 aus der Sendereihe „Begegnungswege“ 18.12.2009 | Freies Radio Salzkammergut
- Kinder Adventkalender 24 – ISRAEL aus der Sendereihe „Kinder Adventkalender mit Tante Ma“ 11.12.2009 | Freies Radio Salzkammergut
- Begegnungswege 5. November 2009 aus der Sendereihe „Begegnungswege“ 04.11.2009 | Freies Radio Salzkammergut
- Begegnungswege 6.August 2009 aus der Sendereihe „Begegnungswege“ 07.08.2009 | Freies Radio Salzkammergut
- Begegnungswege 2. Juli 2009 aus der Sendereihe „Begegnungswege“ 02.07.2009 | Freies Radio Salzkammergut
- Im Nahem Osten (k)ein Krieg, Teil 1 aus der Sendereihe „Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)“ 01.04.2009 | Orange 94.0
- Im Nahem Osten (k)ein Krieg, Teil 2 aus der Sendereihe „Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)“ 01.04.2009 | Orange 94.0
- Not in my name (Ausschnitt 1) aus der Sendereihe „Globale Dialoge – Women on Air“ 30.03.2009 | Orange 94.0
- Not in my name (Ausschnitt 2) aus der Sendereihe „Globale Dialoge – Women on Air“ 30.03.2009 | Orange 94.0