Hör-Saal: Sendung 11 (13. Dezember 2010)
In dieser Woche stellt das Webradio den Politikwissenschafter Florian Bieber, Experte für Südosteuropa, vor, der seit 1. September 2010 neuer Professor an der Universität Graz ist. Er hat bereits ein großes Forschungsprojekt geplant, dass Migrantinnen und Migranten in der EU die Integration erleichtern soll, und ist maßgeblich an der Realisierung eines neuen Masterstudiums auf Englisch beteiligt. Dagmar Eklaude berichtet.
Die mündliche Überlieferung unserer Geschichte ist so alt wie die Sprache selbst. An der Uni Graz wird diese Tradition im „Oral History Archiv“ am Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte in über 2000 Zeitzeugeninterviews bewahrt. Details weiß Carmen Teubenbacher.
Viele Fahrräder halten derzeit Winterschlaf. Kein Wunder, bei feucht-kalten Temperaturen und Schneetreiben. Wer trotzdem nicht auf Auto oder Öffis umsatteln möchte, kann sich aber zum Beispiel ein elektrisch betriebenes Fahrrad, auch e-bike genannt, zulegen. Mit dem eingebauten Motor sind lange oder steile Strecken schnell bezwungen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uni Graz können sich diese e-bikes gratis ausborgen – alles hören Sie von Gerhild Kastrun.
Wenn Sie an Freitag und Samstagnachmittagen durch die Grazer Herrengasse spazieren, fällt Ihnen vielleicht eine Gruppe von Sängern und Sängerinnen auf, die mit Gitarren ausgerüstet englische Weihnachtslieder zum Besten geben. Es handelt sich hierbei um Anglistik-Studierende der Uni Graz, die durch ihr „Christmas Carol Singing“ Geld für die Kinderkrebshilfe sammeln. Anita Schatz war für Sie vor Ort.
>> Mehr Infos und das gesamte Programm gibt es auf www.uni-graz.at/webradio
>> Achtung, Weihnachtspause: Mit dieser Sendung verabschiedet sich das Webradio in die Weihnachtspause. Das gesamte Team wünscht allen HörerInnen ein frohes Weihnachtsfest sowie erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Ab 10. Jänner 2011 berichtet das Webradio wieder aktuell für Sie.
Ähnliche Beiträge
- Citizen Science – Wissenschaft neu denken. Ein Gespräch über das Sparkling Science... aus der Sendereihe „Radio Stimme“ 07.03.2024 | Orange 94.0
- Pflege und Bildung – Wie hat das miteinander zu tun? aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen...“ 16.02.2024 | Radio Helsinki
- Tag der Elementarbildung aus der Sendereihe „B138 Sondersendungen“ 26.01.2024 | Freies Radio B138
- Gerade jetzt: Kontinuität und Gerechtigkeit aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 24.01.2024 | radio AGORA 105 I 5
- Maia Loh über Diskriminierung im Bildungssystem (Zentralquartett vol.15) aus der Sendereihe „Zentralquartett – Menschenrechte hier...“ 22.01.2024 | Radiofabrik
- Unser Leben mit Künstlicher Intelligenz aus der Sendereihe „FREIRAD Radioseminar-Sendungen“ 11.01.2024 | FREIRAD
- TERA FM über Serbien und die Schule dort aus der Sendereihe „Tera FM“ 21.12.2023 | Radio FRO 105,0
- Bildungsbeihilfen: Booster für die Karriere aus der Sendereihe „KulturTon“ 20.12.2023 | FREIRAD
- HAKtuell wünscht Frohe Weihnachten! aus der Sendereihe „HAKtuell – Das Schulradio der HAK &...“ 20.12.2023 | Freies Radio Freistadt
- Hallstatt – HTL – Bau des Theoriegebäudes Südtrakt Teil 11 aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 15.12.2023 | Freies Radio Salzkammergut