Frauenzimmer – Chancengleichheit: Formen der Partnerschaft
Seit Anfang des Jahres haben sowohl gleich- als auch verschiedengeschlechtliche Paare die freie Wahlmöglichkeit zwischen Ehe oder eingetragener Partnerschaft. Die Unterschiede zwischen diesen Partnerschaftsformen muss man mit der Lupe suchen, allerdings bestehen sehr wohl große Unterschiede zwischen der Ehe und einer Lebensgemeinschaft. Dass dies häufig Verwirrung stiftet berichten Marianne Kamerhuber und Eva Heistracher vom Referat für Frauen, Diversität und Chancengleichheit. Sie bieten persönliche Rechtsberatung für Frauen in den Regionen und in der Stadt Salzburg an und waren im Studio der radiofabrik zu Gast.
Immer mehr Ehen werden heute auch nach 30 oder 40 gemeinsamen Jahren aufgelöst. Damit es nach der Trennung nicht auch zur seelischen Belastung der Kinder kommt, ist eine gute Kommunikation zwischen den Elternteilen wichtig. Das Prinzip der gemeinsamen Obsorge, das seit 2011 möglich ist, wird bereits erfolgreich praktiziert und ist ein Fortschritt, der auch für Väter vieles erleichtert hat, da diese oft mit Verlustängsten kämpfen.
Was gesellschaftspolitisch jedoch noch zu kurz kommt ist, die rechtliche Absicherung für Frauen im Alter. Frauen leisten oft einen Großteil der „unbezahlen“ Arbeit in einer Beziehung und zahlen so über die Jahre weniger in das Pensionssystem ein.
Worauf Frau in einer Partnerschaft noch achten sollte hören wir in der Sendung zur aktuellen Ausgabe des Magazins if:chancengleichheit kompakt mit dem Titel „Formen der Partnerschaft. Unter der rechtlichen und psychologischen Lupe“. Das Magazin wird vierteljährlich von der Abteilung Kultur, Bildung und Gesellschaft des Landes Salzburg herausgegeben.
Mehr aus der Sendeschiene Frauenzimmer – Chancengleichheit
Frauenzimmer – Chancengleichheit 04/2018: Kleidung. Zwischen Zwang und Befreiung
Frauenzimmer – Chancengleichheit 03/2018: Frauen in Europa. Die EU als Motor für Gleichstellung
Frauenzimmer – Chancengleichheit 02/2018: Pension Gap. Was tun gegen niedrige Frauenpensionen?
Frauenzimmer – Chancengleichheit 01/2018: Frauenvolksbegehren 2.0 & 100 Jahre Frauenwahlrecht
Frauenzimmer – Chancengleichheit 04/2017: Frau forscht
Frauenzimmer – Chancengleichheit 03/2017: Working poor
Frauenzimmer – Chancengleichheit 02/2017: Rollenbilder
Frauenzimmer – Chancengleichheit 01/2017: Frau macht Karriere
Frauenzimmer – Chancengleichheit 04/2016: Der if-Jahresrückblick 2016
Frauenzimmer – Chancengleichheit 03/2016: Gegen Gewalt an Frauen
Ähnliche Beiträge
- Equal Pay Day – Was? Wieso? Warum? aus der Sendereihe „Nachgefragt: das Salzburger Frauen*radio.“ 16.10.2023 | Radiofabrik
- Girls Day 2023 | Gendern ohne Barrieren | Kinder- und Jugendliteratur aus der Sendereihe „unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig“ 28.04.2023 | Radiofabrik
- „You need to fight to be treated like a human being.“ Feministische... aus der Sendereihe „ReVulvation: Feministische Beiträge von,...“ 02.01.2023 | FREIRAD
- Bedingungsloses Grundeinkommen – Paul Ettl im Gespräch aus der Sendereihe „Open Space – im Freien Radio Freistadt“ 25.05.2021 | Freies Radio Freistadt
- Frauenzimmer – Chancengleichheit: Frau sein in der Pandemie aus der Sendereihe „Radiofabrik – Frauenzimmer“ 28.04.2021 | Radiofabrik
- Frauen bauen Stadt – Architektinnen gestern und heute aus der Sendereihe „dérive – Radio für Stadtforschung“ 01.02.2021 | Orange 94.0
- R(h)eingehört zu 20 Jahre Frauennetzwerk Vorarlberg aus der Sendereihe „R(h)eingehört“ 06.12.2020 | Proton – das freie Radio
- EXPLORE FM – Cornelia Primschitz über Kinderrechte und Bildung aus der Sendereihe „EXPLORE FM!“ 13.11.2020 | Freies Radio Salzkammergut
- Feministische Mütter aus der Sendereihe „Frequently Asked Questions“ 17.06.2020 | Radio Helsinki
- Wo ist mein Zuhause? aus der Sendereihe „Šolska soba“ 03.02.2020 | radio AGORA 105 I 5