Wo ist mein Zuhause?
Die Schülerinnen der 4. Klasse der HAK-Wolfsberg befassten sich im Rahmen des Seminars Meet the World mit dem Thema „Migration in der zweiten Generation“. Da viele der Mädchen in dieser Gruppe Österreicherinnen mit Migrationshintergrund sind, beschlossen sie, ein Thema zu behandeln, in dem sie sich selbst reflektieren und ihren Standpunkt darlegen konnten. Sie fragten nach Chancengleichheit, Perspektiven und nach Problemen der Integration. Sie sprachen über das Gefühl zwischen zwei Kulturen zu leben und fingen Sichtweisen dazu ein. Darüber hinaus führten Sie vier Interviews mit Politiker_innen aus verschiedenen Parteien, um mehr über deren Haltung bezüglich dem Thema Migration und wie ihre Parteien mit dieser Realität umgehen, zu erfahren. In den Interviews hören wir Mag. Karl Schwabe (ÖVP), Ing. Herman Primus (SPÖ), Rosemarie Schein (FPÖ) und Reinhard Stückler (Grüne).
Ähnliche Beiträge
- Mediale Verantwortung und der Umgang mit den neuen Formen der Technologie aus der Sendereihe „Plattform Zivilgesellschaft Kärnten I Koroška“ 31.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Katharina Podrečnik – Frauengesundheit aus der Sendereihe „Von Frau zu Frau“ 31.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- 30 let delovanja centra k&k aus der Sendereihe „AGORA Obzorja“ 20.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Technik und mehr – Wetterballone aus der Sendereihe „Technik und mehr“ 15.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Aus der Plattenkiste – Nachtschicht Folge 8 aus der Sendereihe „Aus der Plattenkiste – Nachtschicht“ 15.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Aus der Plattenkiste – Dachbodenfunde aus dem Keller Folge 17 aus der Sendereihe „Aus der Plattenkiste“ 15.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- GOOD ! (?) aus der Sendereihe „Glasperlenjazz“ 13.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Santo Selection 025 aus der Sendereihe „Santo Selection“ 13.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Antirasissmunstage 2025 aus der Sendereihe „AGORA Obzorja“ 12.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Energiegemeinschaften aus der Sendereihe „Unsere Wunderwelten“ 10.03.2025 | radio AGORA 105 I 5