Digitalisierung im privaten und im beruflichen Bereich
Die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind im stetigen Wandel und die persönliche Entwicklung jeder einzelnen Person eine besondere Herausforderung unserer Zeit. Dies zeigt sich gerade im Berufsleben. Globalisierung und Digitalisierung führen dazu, dass die Entwicklungen und Veränderungen über alle Branchen hinweg in kürzester Zeit passieren. Um nicht den Anschluss zu verpassen, ist es wichtig, sich immer wieder neue Tools und Skills anzueignen.
Die Nutzung von digitalen Medien und Digitalisierung (Navi, Handy-Apps, Laptop, Buchungen, bei Behörden Termine, aber auch das Digitale Amt wo nun alles online erledigt werden kann, sind in diesem Zusammenhang nicht mehr wegzudenken.
Mit Elke Plöchl, Trainerin bei der Frauenberatungsstelle BABSI, diskutieren darüber: Gottfriede, Margit und Martina.
Ähnliche Beiträge
- Radio Frech: Robotik und Digitalisierung, Schäxpir Festival und Musik aus der Sendereihe „FRECH“ 03.07.2023 | Radio FRO 105,0
- Arbeitswelt 4.0 Digital Spaces aus der Sendereihe „CR 94.4“ 30.06.2023 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- Wege aus der Energiekrise aus der Sendereihe „FROzine“ 07.06.2023 | Radio FRO 105,0
- Jugendliche fit für Digitalisierung und KI machen aus der Sendereihe „FROzine“ 06.06.2023 | Radio FRO 105,0
- Andreas Schieder im Innsbrucker Gemeinderat aus der Sendereihe „Gemeinderat goes Europe“ 22.05.2023 | FREIRAD
- Hannah Fitsch: „Extreme brains. Körpernormierungen, neue Bezüglichkeiten... aus der Sendereihe „Innsbrucker Gender Lectures“ 17.05.2023 | FREIRAD
- Bianca Prietl: „Das Geschlecht der Datafizierung. MachtWissen im digitalen... aus der Sendereihe „Innsbrucker Gender Lectures“ 11.05.2023 | FREIRAD
- Gaming. Vom Spielerischen und Transformativen aus der Sendereihe „Fair Play“ 24.02.2023 | Radiofabrik
- Mira Wallis: „Digitale Plattformen, Arbeit und die Krise der sozialen... aus der Sendereihe „Innsbrucker Gender Lectures“ 15.02.2023 | FREIRAD