Hannah Fitsch: „Extreme brains. Körpernormierungen, neue Bezüglichkeiten und Subjektivierungsweisen des Digitalen am Beispiel der Neurowissenschaften.“
Der Vortrag stellt die historische Entwicklung einer Mathematisierung der Wahrnehmung (Fitsch 2022) vor und zeigt auf, wie sich deren vermessenden und probabilistischen Logiken mittels Digitalisierung in gegenwärtige Körpernormierungen und Subjektivierungsweisen einschreiben konnten. Den Wunsch, das komplexe Gefüge von Körpern, Gehirnen und Denkprozessen zu formalisieren gibt es schon seit Jahrhunderten. Durch die Implementierung einer mathematischen Logik in binäre/informatische Technologien des Digitalen und künstlicher Intelligenz, konnten epistemologische Methoden und Modelle aus der Mathematik und der Informatik Eingang in die Neurowissenschaften, die Ideen des Denkens und dem Konzept des freien Willens erhalten.
Hannah Fitsch (Dr. phil.) ist feministische Wissenschafts- und Techniksoziologin mit Schwerpunkt auf Neurowissenschaften, Digitalisierung, (Technik-)Museen, Bildwissen/ Bildpraktiken, Ästhetik und feministischer Theorie.
Zusätzlich zu ihren theoretischen Forschungsarbeiten sucht Hannah Fitsch immer auch nach anderen Ausdrucks- und Vermittlungsformaten, etwa in Museen, im Theater, als Video-, Audio- und/oder visuelle Arbeiten.
2022 erhielt sie den Emma Goldmann Snowball Award.
Aktuell erschienen:
„Die Schönheit des Denkens. Über die Mathematisierung der Wahrnehmung am Beispiel der Computational Neurosciences.“, Transcript-Verlag/open access.
„Der Welt eine neue Wirklichkeit geben. Feministische und queertheoretische Interventionen“ (gemeinsam mit Greusing, I., Kerner, I., Meißner, H., Oloff, A.), Transcript-Verlag/open access.
Kommentar: Denise Bergold-Caldwell, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck
Moderation: Verena Sperk, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck
Ähnliche Beiträge
- GPA Denkwerkstatt 2025 aus der Sendereihe „Sondersendungen auf FREIRAD“ 16.06.2025 | FREIRAD
- KI Workshops für Jugendliche aus der Sendereihe „FROzine“ 21.05.2025 | Radio FRO 105,0
- 56. Dead Air with a Viennese Orange Twist aus der Sendereihe „Dead Air“ 14.05.2025 | Orange 94.0
- Interview mit Stefan Strauß zum Thema KI und Gesellschaft aus der Sendereihe „FROzine“ 08.04.2025 | Radio FRO 105,0
- Künstliche Intelligenz & Ehrenamt aus der Sendereihe „ZUKUNFT.HÖREN“ 08.04.2025 | Freies Radio Salzkammergut
- Ne-človeško, prečloveško I Nicht-menschlich, allzu-menschlich aus der Sendereihe „AGORA Divan“ 17.03.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Netzrauschen #032 | Tapping into the brain of an AI: how Large Language Models... aus der Sendereihe „Netzrauschen“ 11.02.2025 | Radio Helsinki
- Was kann KI…? Stefan Woltran im Studiogespräch aus der Sendereihe „Radio Dispositiv“ 13.01.2025 | Orange 94.0
- Radio Frech: How to explain AI, Emojis aus der Sendereihe „FRECH“ 13.01.2025 | Radio FRO 105,0
- Alles Gute, Magnus Brunner! Erich Möchel im Ferngespräch zwischen den Jahren aus der Sendereihe „Radio Dispositiv“ 29.12.2024 | Orange 94.0