Die Würde des Menschen ist unantastbar
Reflexionen zum Internationalen Tag der Menschenrechte – 10. Dezember 2017
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen“ – so der erste Artikel und gleichzeitig Leitgedanke der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Das bedeutet, die Menschenwürde kann nicht verwirkt, aberkannt oder veräußert werden. Die daraus resultierenden unveräußerlichen Rechte bilden die Grundlage für Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt. Die Anerkennung der Unantastbarkeit der Menschenwürde darf nicht irgendwelcher Willkür unterworfen sein.
Aber: Die Würde der Menschen – die „dignita“ – wie Stephan Hessel sie in kräftigen Worten bezeichnete, „wird jeden Tag angetastet“ (Schirach, 2015), sie wird verletzt und missachtet: durch entwürdigende Aussagen, Stellungnahmen, Postings, bei rassistischen Hetzkampagnen, in menschenverachtenden verbalen Entgleisungen, durch kriegerische Auseinandersetzungen oder in der Vorenthaltung der Rede-, Meinungs- oder Versammlungsfreiheit.
Mit der jährlichen Verleihung des Kärntner Menschenrechtspreises wurde am Samstag, dem 9. Dezember 2017, dem internationalen Menschenrechtstag gedacht und gleich zwei Initiativen für ihre Bemühungen um die Verwirklichung der Menschenwürde ausgezeichnet: Der Verein „MENA – MenschenNAh“ und die Initiative „Denk.Raum.Fresach – Europäisches Toleranzzentrum“. Den Würdigungspreis dieser Initiative hat deren Obmann und Superintendent der Evangelischen Kirche in Kärnten, Mag. Manfred Sauer, entgegengenommen; im Studiogespräch stellt er die Intentionen des Dialogforums vor und erläutert seine Interpretationen zur Unveräußerlichkeit der Menschenwürde sowie aktuelle Verfehlungen und Missachtungen der Menschenrechte.
Ähnliche Beiträge
- Was heißt Frieden – Margarete Maurer und Brigitte Holzner im Studiogespräch aus der Sendereihe „Radio Dispositiv“ 10.02.2025 | Orange 94.0
- Lobauwanderung für mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden und Podiumsdiskussion... aus der Sendereihe „trotz allem“ 31.01.2025 | Orange 94.0
- #04 Stille aus der Sendereihe „Lebendige Stille“ 29.01.2025 | Freies Radio B138
- Geschichte der Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich – Buchpräsentation aus der Sendereihe „trotz allem“ 24.01.2025 | Orange 94.0
- Die wilden Alten aus der Sendereihe „AGORA Divan“ 23.01.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Weihnåchtn – zua Ruah kemma, schmunzln, se erinnern aus der Sendereihe „Berigweiwögschichtn“ 22.12.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Blind Date 124 – Friedenslieder, die Zweite aus der Sendereihe „Blind Date“ 22.11.2024 | Radio Helsinki
- We build this FRIEDEN together! aus der Sendereihe „Forum Kinder:rechte“ 10.11.2024 | Radio Helsinki
- WiGD55 – Gespräch mit Rainer Stiehl aus der Sendereihe „Willkommen im Globalen Dorf“ 27.10.2024 | radio AGORA 105 I 5
- Über Götter und unsere Welt: Ein Gespräch mit wa-ki aus der Sendereihe „Radio AugartenStadt. Die Sendung des Aktionsradius...“ 14.10.2024 | Orange 94.0