Die unzufriedenen und empörten Kritiker der Krise: „Occupy …“
Die Krise ist die Folge derjenigen „Normalität“, deren Verlust die Straßenproteste beklagen, und die die „Empörten“ wieder zurückhaben wollen.
Wie kommen sie darauf, dass sie mit der Berufung auf ihre Normalität so etwas wie einen Berechtigungsausweis erworben hätten, ein Recht, von ihrer Obrigkeit berücksichtigt zu werden? Und umgekehrt: Liegt denn ein Vergehen der Obrigkeit vor, wenn diese die Normalität gerade neu definiert? Denn das ist es, was geschieht und was die „Empörten“ nicht begreifen wollen.
Ähnliche Beiträge
- Protest und Flucht aus der Sendereihe „Wiener Radiobande“ 11.04.2022 | Orange 94.0
- Frauen und Armut aus der Sendereihe „Weltfrauentag“ 07.03.2022 | Freies Radio B138
- Lesekreis des BÖS – Bettina Balàka aus der Sendereihe „Literaturfenster Österreich“ 06.03.2022 | Orange 94.0
- Gesamtsendung 9.2.2022 aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 09.02.2022 | Radio Helsinki
- Von widersprüchlichen Begebenheiten im mongolischen Alltag aus der Sendereihe „Literaturfenster Österreich“ 03.02.2022 | Orange 94.0
- Obdachlose, wohnungslose und armutsgefährdete Menschen in der Pandemie aus der Sendereihe „Frequently Asked Questions“ 05.01.2022 | Radio Helsinki
- Wie bedürftige Menschen die Pandemie bewältigen aus der Sendereihe „PANOPTIKUM Bildung“ 22.12.2021 | radio AGORA 105 I 5
- unerhört! SOMA – ein Ort der Begegnung | Regeln für Schulfeste aus der Sendereihe „unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig“ 19.11.2021 | Radiofabrik
- Leben und Alltag in Nordkorea aus der Sendereihe „aufhören – ungeniert konfrontiert“ 31.10.2021 | Orange 94.0
- Wer fühlen will, muss hören – 72 Stunden ohne Kompromiss aus der Sendereihe „Open Space – im Freien Radio Freistadt“ 20.10.2021 | Freies Radio Freistadt