Die Nörgelsendung: Kritik von und an Engelsgeflüster
Engelsgeflüster – eine Sendung ohne Fehl und Tadel? Das sehen nicht alle so. Dieses Mal setzen wir uns mit Kritik an Engelsgeflüster, aber auch mit Kritik von uns an andere Sendungen auseinander. Wie werden wir kritisiert, welche Formen der Kritik finden wir sinnvoll, wie wünschen wir uns, dass Sendungsmacher*innen miteinander umgehen? Um all das und um vergleichsweise gute Musik geht es in dieser Sendung.
Ähnliche Beiträge
- KulturTon: Kunst als gesellschaftskritisches Medium aus der Sendereihe „KulturTon“ 06.12.2018 | FREIRAD
- „Das Boot ist voll“ oder doch „Herz statt Hetze“? aus der Sendereihe „Engelsgeflüster“ 10.11.2018 | Radiofabrik
- KulturTon: Literaturkritik als Gender-Diskurs – Studiogast: Veronika Schuchter aus der Sendereihe „KulturTon“ 16.10.2018 | FREIRAD
- Der Gedanke von menschlichen Rassen „ewig gestrig“? Ganz und gar nicht… aus der Sendereihe „Engelsgeflüster“ 06.07.2018 | Radiofabrik
- Fotografie und Wirklichkeit – Teil 1 (PCF Radio-Essay 6) aus der Sendereihe „Projekt Clusterfuck“ 29.06.2018 | FREIRAD
- Olympia 2026 und kein Ende [c/o Magdalena Anikar] aus der Sendereihe „RadioStadt“ 18.05.2018 | Radio Helsinki
- Nirvanas ‚In Bloom‘ als Reflexion über kritisches Denken (PCF Radio-Essay... aus der Sendereihe „Projekt Clusterfuck“ 26.04.2018 | FREIRAD
- Wir ersuchen um Aufmerksamkeit! aus der Sendereihe „Engelsgeflüster“ 14.04.2018 | Radiofabrik
- Dokufeature zu No Olympia in Graz (VON UNTEN IM GESPRÄCH vom 12.3.2018) aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 12.03.2018 | Radio Helsinki
- Die achtsame Sendung aus der Sendereihe „Engelsgeflüster“ 10.03.2018 | Radiofabrik