Der gläserne Patient – Gefangen zwischen Pharmaindustrie und Versicherungskonzernen
q/talk – Eine monatlich stattfindende Fachvortragsreihe des Vereins q/uintessenz
Am Dienstag, 25. September 2007, 20.00 Uhr fand im MQ Wien, Electric Avenue, quartier21, QDK Vortragsraum wieder ein Fachvortrag des Vereins q/uintessenz statt.
Titel:
Der gläserne Patient
Referent:
Dr. Christian Husek
Inhalt:
Durch vermeintliche Zuckerln versucht die Politik die Einführung der e-card und des ELGA (*) durchzusetzen. Was nach außen hin als Vorteil
dargestellt wird, wie die zentrale Erfassung von Rezepten und Befunden, entpuppt sich bei genauem Hinsehen als trojanisches Pferd zur totalen
BürgerInnenüberwachung.
Durch die lebenslange personenbezogene Erfassung von allen Untersuchungsergebnissen, Rezepten und Krankenständen von allen, entsteht ein an Orwell erinnerndes Schreckensszenario. Karrierechancen,
Versicherungsprämien und zukünftige Behandlungen könnten in Zukunft von den über die e-card gespeicherten Daten abhängig gemacht werden.
Das Vertrauensverhältnis zwischen ÄrztIn und PatientIn beruht im wesentlichen auf der Verschwiegenheitspflicht der ÄrztInnen. Diese
vertraulichen Informationen werden durch ELGA allen im Gesundheitsprozess involvierten Behörden, Konzernen und Institutionen bekannt.
Im Zuge dieses Vortrages informierte Dr. Christian Husek über die realen Gefahren und Hintergründe des (*) ELGA = Elektronischer Lebenslanger Gesundheitsakt:
Zweck der ELGA Arbeitsgemeinschaft ist es, im Rahmen eines Multiprojekt-Managements die Entwicklung und Vernetzung bestehender und
zukünftiger elektronischer Informations- und Dokumentationssysteme im österreichischen Gesundheitswesen voranzutreiben.
Hauptziel der geplanten Integration ist die Errichtung der so genannten „elektronischen Gesundheitsakte“ („ELGA“) zur Steigerung der Qualität, der Effektivität und der Effizienz der gesundheitlichen Versorgung.
http://quintessenz.at/d/000100003922
Mit der Veranstaltungsreihe q/talk lädt die q/uintessenz zu Fachvorträgen über die Themen Bürgerrechte und neue Technologien
monatlich ins MQ Wien. http://www.quintessenz.at/
Radio Netwatcher
Verein q/uintessenz – Verein zur Wiederherstellung der Bürgerrechte im Informationszeitalter
Beteiligte:
Radio Netwatcher – Redaktionsteam (Verfasser/in oder Urheber/in)
Ähnliche Beiträge
- Philip Czech vom Österreichischen Institut für Menschenrechte zum Thema „Asylrecht... aus der Sendereihe „Zentralquartett – Menschenrechte hier...“ 24.04.2025 | Radiofabrik
- Vive l’Europe! #28 – Mercosur-Abkommen: Hält das Veto von Österreich? aus der Sendereihe „Vive l´Europe“ 18.04.2025 | radio AGORA 105 I 5
- #2 EU, was geht? aus der Sendereihe „EU, was geht?“ 16.04.2025 | FREIRAD
- Was bringt der EU Critical Raw Materials Act? aus der Sendereihe „C3 Radio“ 14.04.2025 | Orange 94.0
- Interview mit Stefan Strauß zum Thema KI und Gesellschaft aus der Sendereihe „FROzine“ 08.04.2025 | Radio FRO 105,0
- Vive l’Europe! #26 – Renaturierung – weltweit erstes Gesetz dieser... aus der Sendereihe „Vive l´Europe“ 08.04.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Liberation Day: not just another Hollywood action movie aus der Sendereihe „Panorama“ 06.04.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Radio Indaba #4 aus der Sendereihe „Radio Indaba“ 03.04.2025 | Orange 94.0
- Love thy neighbour: is the UK returning to the fold? aus der Sendereihe „Panorama“ 01.04.2025 | radio AGORA 105 I 5
- queer voices: many identities one democracy (März 2025) aus der Sendereihe „queer voices“ 28.03.2025 | Radiofabrik