Absage ans Wirtschaftswachstum
Die sogenannte ökosoziale Steuerreform ist also auf den Schienen. Ob sie diese Bezeichnung tatsächlich verdient, darüber streiten sich die Geister. Der Finanzminister gibt an, die Entlastungen und Mehrausgaben über mehr Wirtschaftswachstum gegenfinanzieren zu wollen. Dagegen spricht sich Ulrich Brand, Politikwissenschaftler an der Uni Wien, aus. Er gibt u.a. zu bedenken, dass mehr Wachstum auch mehr Verbrauch von Ressourcen und Energie bedeutet. Auch alle weiteren negativen Folgen des Kapitalismus würden damit prolongiert.
Ähnliche Beiträge
- hing’rotzt: Das war 2019 … (Dezember 2019) aus der Sendereihe „Hingrotzt – Sag, was Sache ist“ 17.12.2019 | Radiofabrik
- Klima, knappe Ressourcen, Frieden – wie schaut’s aus? [BS Verwaltungsberufe... aus der Sendereihe „Schulradiotag 2019“ 10.10.2019 | Radio MORA
- Podiumsdiskussion zum Film „Erde“ zu den Auswirkungen von globalisiertem... aus der Sendereihe „trotz allem“ 18.07.2019 | Orange 94.0
- KulturTon: Uni Konkret Magazin | 15.04.2019 aus der Sendereihe „KulturTon“ 16.04.2019 | FREIRAD
- Auf dem Weg ins Hier und Jetzt – Teil 18: Arbeitsmigration in Östrreich... aus der Sendereihe „Auf dem Weg ins Hier und Jetzt! 100 Jahre...“ 07.12.2018 | Freies Radio Salzkammergut
- KulturTon: Bittere Orangen – Neues Buch von Gilles Reckinger aus der Sendereihe „KulturTon“ 16.10.2018 | FREIRAD
- KulturTon: Uni Konkret Magazin | 15.10.2018 aus der Sendereihe „KulturTon“ 16.10.2018 | FREIRAD
- Ethik des Dokumentationsfilms aus der Sendereihe „OpenUp“ 19.06.2018 | Orange 94.0
- Bergbau auf den Philippinen aus der Sendereihe „FROzine“ 02.05.2018 | Radio FRO 105,0
- „Wir streiken und stoppen die Welt“ aus der Sendereihe „Globale Dialoge – Women on Air“ 25.02.2018 | Orange 94.0