Im Exil – Politische Bildung
In dieser Ausgabe hören Sie ein Telefoninterview mit
Richard Schachinger vom Sozialforum Freiwerk über
das Flubblattprojekt BLATTHIRSCH, welches viertel-
jährlich im Großraum Vöcklabruck erscheint.
Im zweiten Teil begrüßen wir Dr. Christian Kloyber.
Er ist am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl
am Wolfgangsee für die politische Bildung zuständig
und erklärt im Gespräch den Begriff der politischen
Bildung.
Christian Kloyber lebte einige Jahre in Mexiko, ist mit
einer Mexikanerin verheiratet, hat Germanistik und
Geografie an der Uni Wien studiert sowie Hochschul-
pädagogik und Lateinamerikanistik an der Universidad
Nacional Autonoma de Mexico.
Auch die studentischen Proteste in Euroa sind Teil des
Gesprächs und schließen an die Sendung über die
UNI Proteste an.
Redaktion & Technik: M. Maitau
Ähnliche Beiträge
- Proteste der Studierenden der Kunstuniversitaet Linz aus der Sendereihe „FROzine“ 04.11.2009 | Radio FRO 105,0
- Christian Felber im besetzten Audimax der Uni Wien aus der Sendereihe „Radio Stimme O-Ton (unbearbeiteter Originalton)“ 27.10.2009 | Orange 94.0
- Begegnungswege 15. Oktober 2009 aus der Sendereihe „Begegnungswege“ 15.10.2009 | Freies Radio Salzkammergut
- interviews mit schuelerInnen, nach einem gespraech mit werner faymann aus der Sendereihe „trotz allem“ 07.10.2009 | Orange 94.0
- pk faymann und schmied: oesterreichs schulen muessen in die internationale spitzengruppe aus der Sendereihe „trotz allem“ 07.10.2009 | Orange 94.0
- Live-Gespräch mit Carine Bigira aus der Sendereihe „Globale Dialoge – Women on Air“ 06.09.2009 | Orange 94.0
- Begegnungswege 3. September 2009 aus der Sendereihe „Begegnungswege“ 03.09.2009 | Freies Radio Salzkammergut
- Ein Recht auf Bildung … aus der Sendereihe „Globale Dialoge – Women on Air“ 01.08.2009 | Orange 94.0
- pk bgmst haeupl, stadtrat oxonitsch und die praesidentin des stadtschulrates... aus der Sendereihe „trotz allem“ 01.07.2009 | Orange 94.0
- Radiodialoge aus Wien #2 aus der Sendereihe „RADIODIALOGE 2009“ 08.05.2009 | Gemeinschaftsprogramme