Partizipation als Postulat zwischen politischer Rhetorik und pädagogischem Programm – Teil II
* Theorien und Ansätze zu Partizipation
* Wirkungen von partizipativen Ansätzen
(„AdressatInnen“, PädagogInnen) – Anforderungen und Erwartungen
* Spannungsfelder in der pädagogischen Praxis
– subjektive Aktivität vs vorgegebene Ordnung;
– Idee der Selbstermächtigung vs Struktur der Felder, in der Ansätze zu Partizipation umgesetzt werden)
– Additiver Einsatz vs Grundhaltung
(Diskussion an Beispielen: Heimerziehung, Jugendhilfe)
Ähnliche Beiträge
- Schallmooser Gespräche #85: Über das Spielen aus der Sendereihe „Schallmooser Gespräche“ 19.10.2014 | Radiofabrik
- KulturTon vom 03.04.2014 land-schafft-sprache 2 aus der Sendereihe „KulturTon“ 07.04.2014 | FREIRAD
- Public Lecture „Kritik der Kultur. Migrationspädagogik als Perspektive“ aus der Sendereihe „FROzine“ 28.03.2014 | Radio FRO 105,0
- Kritik der Kultur – Migrationspädagogik als Perspektive aus der Sendereihe „FROzine“ 28.03.2014 | Radio FRO 105,0
- voXmi goes Radio aus der Sendereihe „Radioigel“ 27.01.2014 | Radio Helsinki
- Die Radiolehrer_Innen präsentieren: Radio als Lernform aus der Sendereihe „Radioigel“ 24.01.2014 | Radio Helsinki
- Wissensturm aktuell – November 2013 aus der Sendereihe „mwl-radioklub“ 30.10.2013 | Radio FRO 105,0
- Gartenprojekt und Sinn aus der Sendereihe „Der existierende Mensch“ 05.08.2013 | FREIRAD
- Lebendigkeit und Sinn aus der Sendereihe „Der existierende Mensch“ 16.06.2013 | FREIRAD
- Waldorf eine Innenansicht aus der Sendereihe „Šolska soba“ 04.02.2013 | radio AGORA 105 I 5