Partizipation als Postulat zwischen politischer Rhetorik und pädagogischem Programm – Teil II
* Theorien und Ansätze zu Partizipation
* Wirkungen von partizipativen Ansätzen
(„AdressatInnen“, PädagogInnen) – Anforderungen und Erwartungen
* Spannungsfelder in der pädagogischen Praxis
– subjektive Aktivität vs vorgegebene Ordnung;
– Idee der Selbstermächtigung vs Struktur der Felder, in der Ansätze zu Partizipation umgesetzt werden)
– Additiver Einsatz vs Grundhaltung
(Diskussion an Beispielen: Heimerziehung, Jugendhilfe)
Ähnliche Beiträge
- Interview_04: Koller Gerhard aus der Sendereihe „BOJA Fachtagung 2010“ 31.01.2011 | FREIRAD
- Politik aus Kindersicht aus der Sendereihe „Radiofabrik. Magazin um 5. (Einzelbeiträge)“ 18.01.2011 | Radiofabrik
- Daniela Meisel: „Die Seherin“ aus der Sendereihe „Literarisches Cafe“ 25.06.2010 | Orange 94.0
- 04.1 Interview mit Josef Scheipl aus der Sendereihe „BOJA Fachtagung 2009“ 23.01.2010 | Radio Helsinki
- Bildung schlägt Funken – Paul Mecheril Kurzintro aus der Sendereihe „FROzine“ 04.12.2009 | Radio FRO 105,0
- ZUKUNFT BEGINNT IM KINDERGARTEN – Mag.a Lisa Kneidinger aus der Sendereihe „AK-Kultur“ 09.11.2009 | Radio FRO 105,0
- ZUKUNFT BEGINNT IM KINDERGARTEN – Dr. Fritz Bauer aus der Sendereihe „AK-Kultur“ 09.11.2009 | Radio FRO 105,0
- Interkulturelle Erziehung? aus der Sendereihe „RADIODIALOGE 2009“ 19.08.2009 | Gemeinschaftsprogramme
- EMANZIPATION – die Kunnst der Selbst-Befreiung aus der Sendereihe „artarium“ 10.03.2009 | Radiofabrik