Radio Helsinki

Radio Helsinki 92.6 – Freies Radio Graz. Radio Helsinki ist ein Freies Radio, ein Community-Radio. Rund 280 Menschen gestalten bei Radio Helsinki eigenverantwortlich und selbstbestimmt 160 verschiedene Sendungen in elf Sprachen (Stand Winter 2023/2024). Übernahmen von anderen Community-Radios ergänzen das Programm.
Entdecke 10873 Sendungen

Unser Programm

Kurzbiografie Helene Wöls Helene Wöls, geb. Schabiner, 8.4.1889 – 1944/45 Ravensbrück; Tragößer Keuschlerin. Helene Wöls stellte mit ihrem Mann Josef den Partisanen der ÖFF ihre Keusche als Schlafquartier zur Verfügung. Im Zuge...
Kurzbiografie Käthe Pichler Käthe Pichler, 24.4.1893 Großlobming – 11.11.1941 Knittelfeld; Hausfrau in Kobenz bei Knittelfeld, wurde am 4. September 1939 wegen abfälliger Äußerungen über Hitler verhaftet und ins KZ Ravensbrück eingeliefert....
Kurzbiografie Helene Serfecz Helene Serfecz, geb. Wrießnegger, 16.4.1886 Klagenfurt – 13.9.1943 Graz; Hausfrau aus Graz. Serfecz gehörte seit 1919 der Sozialdemokratischen Partei und deren Frauenkomitee an. Nach den Februarkämpfen...
Livesendung aus dem besetzten Haus in Graz Livesendung #1 aus dem Haus in der Annenstraße 3 in Graz, das seit gestern besetzt ist. Was passierte bis jetzt? Hintergründe, aktuelle Veranstaltungen im Haus, Programm für die nächsten Tage. Ab der Hälfte...
ich bin mir nicht mehr sicher #9 (von 9) Geschichten von Begegnungen in Europa auf den Klängen meiner Wege hier unterwegs sein, Menschen begegnen und aus der Kürze und Eigenwilligkeit des Moments einen Blick werfen – ganz und gar subjektiv...
ich bin mir nicht mehr sicher #8 Geschichten von Begegnungen in Europa auf den Klängen meiner Wege hier unterwegs sein, Menschen begegnen und aus der Kürze und Eigenwilligkeit des Moments einen Blick werfen – ganz und gar subjektiv...
Eröffnung des Alternativenkongresses 2008 in Graz Beitrag mit Ausschnitten der Eröffnungsreden von Organisator Josef Obermoser sowie zwei der HerausgeberInnen, Bettina Lösch und Stefan Thimmel. Die HerausgeberInnen gehen auf Kontext und Idee des Buchs...
ich bin mir nicht mehr sicher #7 Geschichten von Begegnungen in Europa auf den Klängen meiner Wege hier unterwegs sein, Menschen begegnen und aus der Kürze und Eigenwilligkeit des Moments einen Blick werfen – ganz und gar subjektiv...
ich bin mir nicht mehr sicher #6 Geschichten von Begegnungen in Europa auf den Klängen meiner Wege hier unterwegs sein, Menschen begegnen und aus der Kürze und Eigenwilligkeit des Moments einen Blick werfen – ganz und gar subjektiv...
ich bin mir nicht mehr sicher #5 Geschichten von Begegnungen in Europa auf den Klängen meiner Wege hier unterwegs sein, Menschen begegnen und aus der Kürze und Eigenwilligkeit des Moments einen Blick werfen – ganz und gar subjektiv...
ich bin mir nicht mehr sicher #4 Geschichten von Begegnungen in Europa auf den Klängen meiner Wege hier unterwegs sein, Menschen begegnen und aus der Kürze und Eigenwilligkeit des Moments einen Blick werfen – ganz und gar subjektiv...
ich bin mir nicht mehr sicher #3 Geschichten von Begegnungen in Europa auf den Klängen meiner Wege hier unterwegs sein, Menschen begegnen und aus der Kürze und Eigenwilligkeit des Moments einen Blick werfen – ganz und gar subjektiv...
ich bin mir nicht mehr sicher #2 Geschichten von Begegnungen in Europa auf den Klängen meiner Wege hier unterwegs sein, Menschen begegnen und aus der Kürze und Eigenwilligkeit des Moments einen Blick werfen – ganz und gar subjektiv...
ich bin mir nicht mehr sicher #1 Geschichten von Begegnungen in Europa auf den Klängen meiner Wege hier unterwegs sein, Menschen begegnen und aus der Kürze und Eigenwilligkeit des Moments einen Blick werfen – ganz und gar subjektiv...
AKTION_SYNCHRON Teil 2 Für das internationale Theaterfestival „SPLEEN“ wurde ein Konzept ausgearbeitet, welches im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Privatem spielt. AKTION_SYNCHRON In den Straßen einer Stadt Für...
AKTION_SYNCHRON Für das internationale Theaterfestival „SPLEEN“ wurde ein Konzept ausgearbeitet, welches im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Privatem spielt. AKTION_SYNCHRON In den Straßen einer Stadt Für...
Kurzbiografie Antonia Rutte Antonia Rutte, geb. Jantscher, 26.3.1905 Schladnitzdorf – 4.3.1945 Ravensbrück; Papierarbeiterin in Niklasdorf. Rutte wurde im Juni 1944 wegen Unterstützung der ÖFF verhaftet und ins KZ Ravensbrück eingeliefert,...
Kurzbiografie Anna Leitner Anna Leitner, geb. Unterweger, 26.3.1913 Judenburg – 4.1.1945 Graz; Hausfrau in Judenburg. Sie hatte bis zum 4. Mai 1944 über drei Monate lang einen flüchtigen belgischen Kriegsgefangenen bei sich beherbergt...
Kurzbiografie Valeska Türner, Valeska Türner, 18.3.1888 Petersburg (Russland) – 7.2.1942 Berndorf; Lehrerin in Graz. Türner war 1919 Obfrau der KPÖ Steiermark. In den 1920er Jahren war sie innerhalb der Sozialdemokratischen Frauen-...
Kurzbiografie Maria Reichmann Maria Reichmann, 16.3.1900 Voitsberg – 17.1.1944 Auschwitz; Hausfrau aus Voitsberg wurde am 3. Februar 1943 wegen Spionageverdacht verhaftet und ins KZ Auschwitz überstellt, wo sie am 17. Jänner 1944 starb. aus:...