Freies Radio Salzkammergut

Der Verein Freies Radio Salzkammergut betreibt ein zugangsoffenes Radio und versorgt die drei Bundesländer des Salzkammerguts auf acht Frequenzen mit einem werbefreien Hörfunk-Programm. Mehr als 100 Personen aus Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark bereichern dieses Programm mit ihren Sendungen, Meinungen und Standpunkten – sie informieren, diskutieren und unterhalten. Die technische Infrastruktur und Sendezeit stehen ihnen dabei kostenlos zur Verfügung. In Ergänzung zu den vielfältigen Programmen der ehrenamtlichen RedakteurInnen produzieren die Angestellten des gemeinnützigen Vereins einen täglichen Veranstaltungskalender, ein Infomagazin, eine Gesprächsreihe sowie schwerpuntbezogene Sonderformate zu den Themen regionale Zeitgeschichte, internationaler Kulturaustausch und mehrsprachige Radioproduktion. Für mehrere dieser Projekte wurde das Freie Radio Salzkammergut in den letzten Jahren mit renommierten Preisen, wie dem Margaretha Lupac Preis für Demokratie, ausgezeichnet. Das Freie Radio sendet ein 24 Stunden Vollprogramm, verfügt über eine technische Reichweite von rund 200.000 Personen, eine effektive Tagesreichweite von 6,3 sowie eine Wochenreichweite von 14,2 Prozent. (Quelle: Der dritte Rundfunksektor in Oö, Spectra 2011). Mit dem Sendestudio in Bad Ischl und einem Außenstudio in Vöcklabruck verfügt das Freie Radio Salzkammergut über zwei offene und voll ausgestattete Produktions- und Ausbildungsorte. Mehr als 150 Personen nehmen jedes Jahr an diversen Workshops und Seminaren teil.   Verein Freies Radio Salzkammergut Lindaustraße 28 4820 – Bad Ischl Tel: +43 6132 25690
Entdecke 5416 Sendungen

Unser Programm

Kulturschaffende im Rückspiegel: AKUT Teil 1 Kulturschaffende im Rückspiegel: eine Sendereihe über die Anfänge der freien Szene in Attnang-Puchheim und Vöcklabruck Attnanger-Kultur-Treff (AKUT, aktiv von 1986 bis 1994) – Teil 1: Es erzählen Joe...
BACKINTIME_Let It Ride The Guess Who, Golden Earring u.a. sind dieses Mal zu hoeren wobei der zeitliche Schwerpunkt zwischen 1969 und 1974 liegt.
Kultour-Sendung Freies Radio Montenegro Wie schaut ein freies Radio in Montenegro aus, das habe ich Neno gefragt, der sich beim Radio Skadr in Podgorica/Montengro schon seit Jahren engagiert.
Exkursion Moorprojekt der 3b HS2/NMS Bad Ischl Exkursion Moorprojekt der 3b HS2/NMS Bad Ischl Begonnen hat es mit einer geplanten Exkursion der 3b der Hauptschule 2/Neue Mittelschule Bad ischl ins Pitzingmoos. Biologielehrerin Gerlinde Pichler und...
Begegnungswege 16. Juni 2011 Schwerpunkte sind einerseits Basisbewegungen und ihre Proteste in Spanien, Mexiko und Italien und andererseits Alternativen bei der Mobilität (z.B. Radfahren) und den interkulturellen Gärten in den Städten. Spanien:...
Topix II – Schmankerl zum Thema Innereien und Extremitäten Lisa Lehner und Phips Reiter schicken Topix II on Air – ausgewählte Schmankerl zum Thema Innereien und Extremitäten, von Kopf bis Fuß, von der Lunge übers Herz direkt unter die Haut.
OTELO Radio vom 13.6.2011 OTELO Radio begleitet auch in dieser Ausgabe das KUPF IT Projekt „alea iacta est – oder mit Sicherheit ins Verderben“ Thema ist der Funkfeuer-Workshop vom 21. Mai  (www.funkfeuer.at): ...
FREIZEIT! Radioshow #31: There I mean Freizeit! Theremin bis zum abwinken! Die Sendung steht ganz im Zeichen des Theremins, dass es seit 1919 gibt. Seinen Namen hat dieses großartige elektronische Instrument von seinem Erfinder Lev Sergejewitsch...
Infobox Voecklabruck – Kuerzungen im Sozialbereich – Teil 2 Die Sonderausgaben der Infobox beschäftigen sich mit den Kürzungen des Landes OÖ im Sozialbereich. Die Betriebsräte von exit sozial Thomas Erlach und pro mente Johannes Reiter geben dazu Auskunft...
Infobox Voecklabruck – Kuerzungen im Sozialbereich – Teil 1 Die Sonderausgaben der Infobox beschäftigen sich mit den Kürzungen des Landes OÖ im Sozialbereich. Die Betriebsräte von exit sozial Thomas Erlach und pro mente Johannes Reiter geben dazu Auskunft...
Kinder und Medien Das Thema der Sendung sind die digitalenLebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Wir haben dazu im April den Kongress „Kinder und digitale Medien“ besucht. Dieser behandelte den Generationenunterschied...
Begegnungswege 2. Juni 2011 Schwerpunkte sind der Ausstieg aus der Atomenergie, Kritik am G-8-Treffen, Rückkehrrecht für Palästinenser, Hilfe für Gaza, Theater der Befreiung und bedingungsloses Grundeinkommen. Details und weitere...
Ätherwellen#20 (Alben des Monats) Lamb – 5 strong the root another language build a fire wise enough existential itch rounds she walks peter fox – stadtaffe haus am see alles neu schwarz zu blau das zweite gesicht fieber
BACKINTIME-it’s all over now Hauptsaechlich dreht es sich in dieser Sendung um Bob Dylan’s Stück „It’s all over now, Baby Blue“. Die Spannweite der Interpreten reicht dieses Mal eben von Bob Dylan bis zu z.B....
Kultour Around The World – Auf zu neuen Ufern Ein mal um die Erde mit dem Around-The-World-Ticket
Nachhaltigkeit, denn wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen Wollen wir nachhaltig leben, so geht es darum, Handlungsmuster zu entwickeln, die den Bedürfnissen der heute lebenden Menschen Rechnung tragen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen einzuschränken....
Basisworkshop Nr. 3 und Verein KARAMSEL Am 14. Mai hat der letzte Basisworkshop vor dem Festival der Regionen im Radionest stattgefunden. 4 Teilnehmer melden sich zu Wort und sprechen über ihre (Radio)pläne. Weiters stellt sich der Verein Karamsel...
Ätherwellen#19 (just good music) ingrid schroeder – presence ingrid schroeder – average bear luna seeds – inside her tears luna seeds – compassion nelli rees – groove 2 u nelli rees – jazz noir sestatee...
Im EXil – der ganz normale Wahnsinn Elm & Dr. Plop begaben sich auf Geräuschejagd im Alltag. Entstanden ist ein 27 min. Hörspiel – psychedelisches Wäschewaschen, Holzmachen, Malen, Abwaschen und ein Lauschen den Geräuschen der...
Begegnungswege 19. Mai 2011 Das Konzert der Grupo Sal mit Interviews bildet im zweiten Teil der Sendung einen Schwerpunkt. Weitere Themen und Informationen siehe unten und bei den weiterführenden Links. Erklärung der Athener Konferenz...