Freies Radio Freistadt

Das Freie Radio Freistadt (FRF) sendet auf den Frequenzen 107,1 MHz, 103,1 MHz und 88,4 MHz im Bezirk Freistadt im Mühlviertel – seit 2005 . Unser Programm wird nahezu zur Gänze lokal produziert: von engagierten Menschen, Gruppen, Vereinen und Schulen und anderen Organisationen aus der Region. Im FRF arbeiten mehr als 100 Radiobegeisterte zwischen 10 und 80 Jahren ehrenamtlich an regelmäßigen Sendungen. So entstehen jährlich tausende Stunden redaktionelles Programm: gemeinnützig, unabhängig und werbefrei. Auch für einzelne Sendungen und Ankündigungen steht unsere Tür in der Pfarrgasse 4 offen: Studio und Sendezeit stellen wir kostenlos zur Verfügung. Das Freie Radio Freistadt bietet großflächige Sendezeit für kulturelle Inhalte und Themen aus der Region: von zeitgenössischer Kunst, Kultur und Musik über Brauchtum und Tradition, von alternativer Jugendkultur bis hin zur Hochkultur. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Gebieten teilen ihr Wissen im Radio: von Kräuterkunde, Astronomie, Sexualität über Filmgeschichte, Kunst, Bildung, Heimatforschung bis zu Soziologie, Gesundheit, Landwirtschaft und Musik reicht der Themenbogen. Viele Stunden moderierte Musikformate aus allen Genres: Traditionelle Volksmusik, Klassik, Jazz, Blues, Pop, Alternative, Schlager, Punk, Electronic, und und und… Besonders wichtig ist uns Musik aus Österreich. Unsere Musikredaktion ist ständig auf der Suche nach interessanten Neuerscheinungen. Viel Vergnügen mit dem Programm und danke an unsere treuen Hörerinnen und Hörer! Ihr Freies Radio Freistadt.
Entdecke 266 Sendereihen

Unser Programm

SOL on Air “SOL” steht für die Begriffe Solidarität – Ökologie – Lebensstil, welche nicht nur die Prinzipien des Vereins SOL widerspiegeln, sondern auch die Schwerpunkte der Sendung vorgeben. Im Rahmen der Sendung...
Schwein gehabt Verschiedene Redewendungen in unserem Sprachgebrauch sind Brücken in die Vergangenheit. Vielleicht kann die Sendung „Schwein gehabt“ dazu beitragen, dass bestimmte Redewendungen, die ihre Wurzeln in der...
Corona: Mühlviertel wie geht‘s? Wie bewältigen wir in der Region die aktuelle Krise? Wie geht‘s uns damit? Wir vom Freien Radio Freistadt fragen nach, was die Menschen in unserem Sendegebiet bewegt. Hören Sie in dieser Sendereihe kurze...
SOL-Symposium 2020 Sendungen zum SOL-Symposium 2020. KLIMA: Politik und Lebensstil – gemeinsam klimagerecht leben. Vom 22.5. bis zum 24.5.2020 fand das erste online-Symposium des Vereins SOL (Solidarität – Ökologie – Lebensstil)...
Erzählungen aus dem Mühlviertel Zu hören sind Geschichten und Anekdoten der Autorin Eleonora Traxler, welche vom Leben am Land im Jahreskreis, aus der Vergangenheit und in der Gegenwart handeln. Die Texte stammen aus den Büchern der...
Symposion Dürnstein 2020 Menschen sind von Natur aus Kulturwesen. Sie gestalten ihr Leben und ihre Umwelt selbst. Identität und Tradition ebenso wie Natur als Lebensgrundlage – das alles ist Menschheitserbe, über Generationen...
Gamespop – Musik aus Videospielen Videospiele sind bekanntlich ein audiovisuelles Medium, doch in der allgemeinen Wahrnehmung spielt die Musik, die in ihnen vorkommt, nur eine untergeordnete Rolle. Zu Unrecht, denn das inzwischen größte...
Corona: Fokus Mühlviertel Wie bewältigen wir in der Region die aktuelle Krise? Wie geht‘s uns damit? Wir vom Freien Radio Freistadt fragen nach, was die Menschen in unserem Sendegebiet bewegt. Hören Sie in dieser Sendereihe kurze...
Freistunde – Eine Radiosendung der HLW|HLK Freistadt SchülerInnen des 4. Jahrganges der HLW|HLK Freistadt aus dem Ausbildungszweig Kommunikations- und Mediendesign, die den Schwerpunkt Medien und IT besuchen, produzieren halbstündige Radiosendungen. Jede...
Tagebuchbericht Chanko Nationalpark-Projekt Ein Tagebuchbericht von Franz Landl über die Mitarbeit am Aufbau des Hauptquartiers des Chanko Nationalpark-Projektes als Bauleiter, Handwerker und Planer als Podcast aufbereitet. Das Tagebuch skizziert...
11. Dialogforum Mauthausen 2019 „hinschauen – NS-Gedenkstätten und Gegenwartsbezüge“ Am 20. und 21. September 2019 fand das 11. Dialogforum Mauthausen mit dem Thema „hinschauen – NS-Gedenkstätten und Gegenwartsbezüge“ statt. Wie...
G’spia di, leb di und gfrei di! Mentaltraining für den Alltag. Mithilfe einfach erlernbarer und abwechslungsreicher Methoden des Mentaltrainings kann jeder Mensch in jedem Alter lernen, sein Leben nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen...
Fridays for Future Linz WHAT DO WE WANT? CLIMATE JUSTICE! Gemeinsam mit vielen Menschen auf der ganzen Welt fordert Fridays For Future was die einzig realistische Antwort auf die drohende Klimakatastrophe ist: eine mutige Klimapolitik...
Freies Radio Freistadt for Future Die Sendung mit Beiträgen, Interviews und Vorträgen zum Klimaschutz im Freien Radio Freistadt. Seit 2019 ist das Freie Radio Freistadt als Einsatzstelle für das Freiwillige Umweltjahr anerkannt. Von September...
Radio Bruckmühle Der wöchentliche Podcast direkt aus dem Kulturhaus Bruckmühle in Pregarten. Jeden Mittwoch um 18:00 hören Sie auf Radio Freistadt nicht nur Hinweise zu Veranstaltungen der Bruckmühle, sondern aus der ganzen...
da und dort – sem a tam Im Rahmen des Projekts „da und dort – sem a tam“ ist das Freie Radio Freistadt auf die Suche gegangen nach engagierten Gruppen im Mühlviertel und in Südböhmen, die ähnliche Interessensgebiete haben und...
nebenan – vedle Es ist ein seltsames Verhältnis, das wir zu Tschechien pflegen, meint Andi Wahl. Das Nachbarland scheint einem vertraut und fremd zugleich. Geographisch so nah, ist es uns dennoch in Vielem ein terra incognita...
30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs – Ahoi Kultur Das Format „Ahoi Kultur“ soll Einblicke in das kulturelle Leben in Tschechien bieten. Im Fokus steht dabei „Literatur“ – ein Thema, das viele grenzüberschreitende Initiativen der letzten Jahrzehnte beschäftigt...
30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs – Über die Grenze In diesem Format richten wir den Fokus auf bestehende und geplante grenzüberschreitende Projekte zwischen Südböhmen und dem Mühlviertel und möchten diesen vielfach zivilgesellschaftlichen Initiativen eine...
30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs – Grenzgeschichte(n) Über 40 Jahre war der Eiserne Vorhang eine nahezu unüberwindbare Grenze für TschechInnen – auch für die MühlviertlerInnen endete der Lebensraum abrupt nur wenige Kilometer nördlich der Bezirkshauptstadt...