Zum kulturpolitischen Aschermittwoch
In dieser Sendung hört ihr Näheres zum Kulturpolitischen Aschermittwoch in Wels und zu den nationalsozialistischen Bücherverbrennungen im Jahre 1933.
Experiment Literatur mit WALTER KOHL & MATTHIAS KALTENBRUNNER
Der Aschermittwoch hat in seiner politischen Facette durchaus auch unangenehme Ausformungen. Seit einigen Jahren gibt die Welser Initiative gegen Faschismus diesem Mittwoch wieder und bewusst eine denkwürdige Dimension. Nach Ute Bock und einer Ausstellung zum Eichmann-Prozess finden heuer der Autor Walter Kohl und der Historiker Matthias Kaltenbrunner zueinander. Der eine weithin bekannter Schriftsteller, der andere Historiker, der eben in seinem Buch „Flucht aus dem Todesblock” Hintergründe, Folgen und Aufarbeitung des Massenausbruchs sowjetischer Offiziere aus dem Block 20 des KZ Mauthausen und der „Mühlviertler Hasenjagd“ beleuchtete.
Stattfinden wird dieser „kulturpolitische Aschermittwoch“ am Mittwoch, den 13. Februar 2013 im Alten Schl8hof Wels.
Um mehr darüber zu erfahren, haben wir uns Werner Retzl, den Vorsitzenden der Initiative gegen Faschismus, live ins Studio geladen.
„Verbrannte Orte“
– ein Online-Atlas zu Orten nationalsozialistischer Bücherverbrennungen
In Deutschland kam es kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im März 1933 im Zuge einer „Aktion wider den undeutschen Geist“ zu einer organisierten und systematisch vorbereiteten Verfolgung jüdischer, marxistischer und pazifistischer Schriftsteller. Dabei handelte es sich um eine von der sogenannten „Deutschen Studentenschaft“ geplanten und durchgeführten Aktion. Höhepunkt dieses furchtbaren Ereignisses bildeten die am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz und in 21 anderen deutschen Universitätsstädten groß inszenierten öffentlichen Bücherverbrennungen, bei denen zehntausende Werke im Feuer landeten.
Doch wo genau diese Verbrennungen eigentlich stattfanden, wissen heute nur mehr die Wenigsten. Das will der Fotograf Jan Schenk ändern. Er nähert sich diesen, wie er sie nennt, „verbrannten Orten“ und will dazu einen Online-Atlas erstellen.
Näheres dazu ist in einem Beitrag von Radio Z (Nürnberg) zu hören.
Durch die Sendung führt Sarah Praschak.
CC-Musik i.d. Sendung: wasaru, vintage beats, djoss
Ähnliche Beiträge
- Umstrittenes Black Metal Konzert in Mining / Interview mit Dr. Robert Eiter... aus der Sendereihe „FROzine“ 03.08.2012 | Radio FRO 105,0
- 8. Mai in Wien: Von Befreiungsfeiern zu lautstarken Störungen deutschnational/-völkischen... aus der Sendereihe „ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Einzelbeiträge“ 14.05.2012 | Orange 94.0
- Schallmooser Gespräche #39 Special: Interview mit Karl Öllinger aus der Sendereihe „Schallmooser Gespräche“ 09.03.2012 | Radiofabrik
- New Model Army & Nobody Else aus der Sendereihe „artarium“ 12.02.2012 | Radiofabrik
- Rundgang durch den 6. Wiener Gemeindebezirk im Gendenken an den Novemberpogrom... aus der Sendereihe „O94SPEZIAL“ 11.11.2011 | Orange 94.0
- Ulrichsberg abtragen aus der Sendereihe „Radio Stimme“ 06.10.2011 | Orange 94.0
- Smrt Fašizmu! Widerstand und Kärntner Missstände aus der Sendereihe „O94SPEZIAL“ 20.09.2011 | Orange 94.0
- Friede, Freude, Deutscher Eintopf. AK gegen den Kärntner Konsens präsentiert... aus der Sendereihe „ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Einzelbeiträge“ 19.09.2011 | Orange 94.0
- Deutschnationale Heldenehrung am 8. Mai 2011 erstmals ernsthaft gestört – Tausende... aus der Sendereihe „ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Einzelbeiträge“ 09.05.2011 | Orange 94.0
- ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – 9. Mai 2011: (1) Befreiungsfeiern am 8. Mai – Proteste... aus der Sendereihe „ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Gesamtsendung“ 09.05.2011 | Orange 94.0