WUK-RADIO: Gespräch mit Inge Woolf – Leiterin des Wellington Holocaust Research and Education Centre
Während des Nationalsozialismus suchten jüdische und politische MigrantInnen nach Exilländern, die bereit waren sie aufzunehmen. Ungefähr 250 ÖsterreicherInnen landeten so in Neuseeland und begannen dort ein neues Leben. Inge Woolf reiste nach dem Krieg in den 50er Jahren von ihrem Londoner Exil nach Neuseeland weiter. Im Gespräch erzählt sie vom Überleben ihrer Familie in London, über die schmerzhafte Erinnerungen an ihre Geburtsstadt Wien und ihre Bemühungen um den Aufbau des Wellington Holocaust Research and Education Centre in der Hauptstadt Neuseelands.
Sendungsgestaltung: Margit Wolfsberger
Ähnliche Beiträge
- FRONTEX WATCH 13.11.2012 aus der Sendereihe „FRONTEX WATCH“ 13.11.2012 | FREIRAD
- FRONTEX WATCH 09.11.2012 aus der Sendereihe „FRONTEX WATCH“ 13.11.2012 | FREIRAD
- FRONTEX WATCH 08.11.2012 aus der Sendereihe „FRONTEX WATCH“ 13.11.2012 | FREIRAD
- FRONTEX WATCH 07.11.2012 aus der Sendereihe „FRONTEX WATCH“ 13.11.2012 | FREIRAD
- FRONTEX WATCH 01.11.2012 aus der Sendereihe „FRONTEX WATCH“ 13.11.2012 | FREIRAD
- FRONTEX WATCH 31.10.2012 aus der Sendereihe „FRONTEX WATCH“ 13.11.2012 | FREIRAD
- Flüchtlingsprotest in Wien: 250 bei Demo am 10. November 2012 aus der Sendereihe „ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Einzelbeiträge“ 13.11.2012 | Orange 94.0
- Abschiebung in Online-Foren aus der Sendereihe „Radio Stimme“ 06.11.2012 | Orange 94.0
- FRONTEX WATCH 06.11.2012 aus der Sendereihe „FRONTEX WATCH“ 06.11.2012 | FREIRAD
- FRONTEX WATCH 05.11.2012 aus der Sendereihe „FRONTEX WATCH“ 05.11.2012 | FREIRAD