„Wer nicht arbeitet, soll nicht …“ – Sozialdarwinismus, Klassismus und Rechtsextremismus
„Wer nicht arbeitet, soll nicht …“ – Sozialdarwinismus, Klassismus und Rechtsextremismus
Judith Goetz
Im Vortrag soll es darum gehen, Antiegalitarismus und Naturalisierung von Ungleichheit als zentrale Merkmale rechtsextremer Ideologie zu erkennen. Ausgehend vom Hass auf vermeintlich „Leistungsunwillige“ sollen diese Diskurse der Abwertung problematisiert und Kontinuitäten der Stigmatisierung aufgezeigt werden um abschließend der Frage nachzugehen, wie selbige auch in der Schule zum Thema gemacht werden könnten.
Judith Goetz, Literatur- und Politikwissenschafterin, Doktorandin im Bereich Didaktik der politischen Bildung am Zentrum für Lehrer_innenbildung der Uni Wien. Zuletzt erschien der von ihr mitherausgebene Sammelband „Rechtsextremismus, Band 3: Geschlechterreflektierte Perspektiven“ (Mandelbaum Verlag 2019).
Ähnliche Beiträge
- tanztalk mit Bernadettte Stiebitzhofer aus der Sendereihe „tanztalk“ 08.04.2019 | Freies Radio B138
- TERA FM/PHTV über Kindermedien und Demokratiebildung aus der Sendereihe „Tera FM“ 23.09.2018 | Radio FRO 105,0
- Vom Leben mit Zahlen – Erich Neuwirth zur Bedeutung des Rechnens im Alltag aus der Sendereihe „Radio Dispositiv“ 20.08.2018 | Orange 94.0
- Disobedience – Mitorganisator aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 09.10.2017 | Radio Helsinki
- Verbotsgesetz – Kurse mit Jugendlichen aus der Sendereihe „KulturTon“ 18.04.2017 | FREIRAD
- Netzpolitischer Abend AT – Nr. 15 im ungeschnittenen O-Ton aus der Sendereihe „Der Netzpolitische Abend AT im O-Ton“ 16.04.2017 | Radio FRO 105,0
- Zusammenfassung des 15. Netzpolitischen Abends AT aus der Sendereihe „Der Netzpolitische Abend AT“ 13.04.2017 | Radio FRO 105,0
- Interview: mit Claudia Fahrenwald „Politische Bildung“ aus der Sendereihe „FROzine“ 10.04.2017 | Radio FRO 105,0
- Politische Bildung statt Politik in Schulen aus der Sendereihe „FROzine“ 30.03.2017 | Radio FRO 105,0
- „(Rechts) Extremismus: Analysen und Gegenstrategien“ aus der Sendereihe „AGORA Obzorja“ 03.02.2017 | radio AGORA 105 I 5