Weltempfänger: Pressefreiheit in Kolumbien
Kein Frieden für die Presse: Pressefreiheit in Kolumbien
Acht Jahre nach dem Friedensvertrag zwischen der Regierung und der FARC-Guerilla kann von Frieden in Kolumbien keine Rede sein. Die jüngste Eskalation der Kämpfe zwischen der der ELN-Guerilla und FARC-Dissidenzen im Januar 2025 zeigt das sehr deutlich. Journalist*innen geraten dabei immer wieder zwischen die Fronten. Es vergeht kein Jahr ohne Morde an Pressevertreter*innen. Morddrohungen gehören für viele Medienschaffende zum Alltag. Seit dem Friedensvertrag hat sich die Zahl an Drohungen gegen Journalist*innen sogar verdreifacht. Woran liegt das? Und wie beeinflusst diese Gewalt die Presselandschaft des Landes? Und welche Strategien und Schutzmaßnahmen gibt es, um trotz der Bedrohungslage weiter berichten zu können? Ein Beitrag von npla.
Verkehr im All
Die Raumfahrt boomt. In den letzten Jahren haben sich immer wieder Start-ups gegründet, die im Geschäft rund um den Orbit und das Weltall mitmischen wollen. Ein Beispiel ist das junge deutsche Start-up Atmos Space Cargo, das spezielle Frachtkapseln für den Logistikverkehr entwickelt und gerade von der EU mit 13 Millionen Euro gefördert wurde. Auch wenn oft von unendlichen Weiten die Rede ist, die Möglichkeiten von Satelliten und Raketen sind kleiner als man denkt. Sind das nicht zu viele Akteur*innen im All? Wie wird der Verkehr dort geregelt? Genau diese Fragen wollte Radio Corax im Gespräch mit Martin Rynders vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (kurz DLR) beantworten.
Abschiebung aus den USA nach El Salvador
Am Wochenende lieferte die US-Regierung in einer Blitzaktion mehr als 200 vermeintliche Gangmitglieder nach El Salvador aus. Dies sei rechtswidrig, entschied ein US-Gericht. Doch zu diesem Zeitpunkt war das Flugzeug schon in der Luft. Die Männer aus Venezuela und El Salvador wurden nach ihrer Ankunft in das berüchtigte CECOT-Gefängnis gesperrt. Dort sitzen bereits tausende Personen ein, die die Sicherheitskräfte in den vergangenen Jahren oft willkürlich verhaftet haben, um die Gewalt in dem Land einzudämmen. Jana Flörchinger und Moritz Krawinkel von medico international waren vor Ort. Radio Dreyeckland führte mit ihnen ein Interview.
Interview zum Nachhören
Moderation: Nora Niemetz
CC-BY Musik von ronaldkah: forgotten piano, floating piano
Ähnliche Beiträge
- ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – 20. Dezember 2010: (1)Ousmane C. nach abgebrochener... aus der Sendereihe „ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Gesamtsendung“ 20.12.2010 | Orange 94.0
- Abschiebung von Ousmane C. wegen „Randale“ gestoppt. Blockaden und... aus der Sendereihe „ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Einzelbeiträge“ 15.12.2010 | Orange 94.0
- So gut wie tod. Demo gegen Abschiebung von Ousmane C. und den mörderisch-rassistischen... aus der Sendereihe „ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Einzelbeiträge“ 14.12.2010 | Orange 94.0
- rapidler tragen lila im freunde schuetzen haus: interview mit veli kavlak aus der Sendereihe „trotz allem“ 13.12.2010 | Orange 94.0
- rapidler tragen lila im freunde schuetzen haus: interview mit tanju kayhan aus der Sendereihe „trotz allem“ 13.12.2010 | Orange 94.0
- rapidler tragen lila im freunde schuetzen haus: interview mit stefan kulovits aus der Sendereihe „trotz allem“ 13.12.2010 | Orange 94.0
- rapidler tragen lila im freunde schuetzen haus: interview mit helge payer aus der Sendereihe „trotz allem“ 12.12.2010 | Orange 94.0
- ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – 6. Dezember 2010: (1) Wagenplatz-Aktionstage,... aus der Sendereihe „ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Gesamtsendung“ 07.12.2010 | Orange 94.0
- Vorerst keine Abschiebung von Frau P. und deren Söhnen. Anzeichen fremdenpolizeilicher... aus der Sendereihe „ZIP-FM-Lokalausgabe Wien – Einzelbeiträge“ 01.12.2010 | Orange 94.0
- doku: im FREUNDE SCHUETZEN HAUS war eine abschiebung geplant … aus der Sendereihe „trotz allem“ 01.12.2010 | Orange 94.0