Warum wir andere Häuser brauchen
Eine Sendung über Gesellschaft, Architektur und Lebensqualität – was derzeit ist und wie es einmal sein könnte. Und über den Skulpturenpark Westautobahn.
Warum versprechen sich viele Menschen vom Einfamilienhaus ein besseres Leben?
Sie verlassen die Städte und ziehen ins Umland, wo sich ein trostloser Siedlungsbrei in die Landschaft ergießt. Häuser für Kleinfamilien, wie wir sie heute kennen, werden wir uns in Zukunft ökonomisch und ökologisch ohnehin nicht mehr leisten können.
Wie aber sollen unsere Häuser in Zukunft aussehen? Was verraten sie über unser Leben? Könnte man sie sich vielleicht auch ganz anders vorstellen?
Diesen Fragen ging Niklas Maak am 16.11.2016 innerhalb der Reihe Theorie im Keller im afo – architekturforum OÖ auf den Grund.
Er lebt als Journalist und Architekturkritiker in Berlin und studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Architektur. Seit 2001 ist er als Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung tätig, verantwortlich für Kunst und Architektur. Als Gastprofessor unterrichtete er in Frankfurt am Main und Harvard. Für seine Arbeit erhielt er den GeorgeF.KennanPreis, 2012 den HenriNannenPreis, den CORPreis 2014 und 2015 den BDAPreis für Architekturkritik.
Wir haben ihn für diese Sendung zum Interview getroffen.
Skulpturenpark Westautobahn – Ein NichtOrt wird zum Ausstellungsort
An der Verbindungsstelle Westautobahn (A1) und Mühlkreisautobahn (A7) haben diesen Sommer Künstlerinnen und Künstler unbemerkt einen Skulpturenpark errichtet. Das Areal, auf dem sich dieser befindet, ist von beiden Autobahnen umschlossen, zudem verhindern hohe Lärmschutzwände den Blick auf das Gelände. Das Projekt ist ein Versuch Raumnutzungskonzepte zu hinterfragen, die Besonderheiten des Geländes zu nutzen und einen Nicht-Ort zum Ausstellungsort umzudeuten.
Die mitwirkenden Künstler*innen sind Sarah Decristoforo, Stepha Farkashazy, Ulrich Fohler, Margit Greinöcker, Katharina Gruzei, Eginhartz Kanter, Thomas Kluckner, Colin Linde, Rainer Noebauer, Felix Pöchhacker und Oktavia Schreiner. Konzipiert und organisert von Eginhartz Kanter und Rainer Noebauer-Kammerer.
Da am 6.12.2016 – also am Tag der Ausstrahlung dieser Sendung – im afo eine Präsentation des „Skulpturenparks Westautobahn“ zu erwarten ist (afo, Herbert Bayer Platz 1, ab 19 Uhr), haben wir Rainer, Oktavia und Colin live zu Gast im Studio. Sie werden uns Näheres zu Idee und Umsetzung des Skulturenparks erzählen.
Durch die Sendung führen Thomas Moser und Sarah Praschak.
CC-Musik i.d. Sendung: Anitek (Fast Eddie, Mixed Fruit)
Ähnliche Beiträge
- Fotoausstellung „Eine familiäre Sicht auf Stadt und Land“ aus der Sendereihe „Freequenns Infopoint“ 02.04.2025 | Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal
- Audiorundgang durch das nextcomic Festival 2025 aus der Sendereihe „Kultur und Bildung spezial“ 27.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Helena Adler Ausstellung und Preis aus der Sendereihe „Radio Literaturhaus“ 17.03.2025 | Radiofabrik
- Imagination und Augenschein aus der Sendereihe „KulturTon“ 10.03.2025 | FREIRAD
- Der Klang im Raum aus der Sendereihe „Altes und neues aus dem Mühlviertel“ 25.02.2025 | Freies Radio Freistadt
- radio grafitty – Sendung 61 – Wir machen Druck aus der Sendereihe „RADIO GRAFITTY – bilding“ 04.02.2025 | FREIRAD
- Wir hören uns. – Interview mit Roland Haas aus der Sendereihe „wir hören uns.“ 02.01.2025 | Proton – das freie Radio
- unerhört! Senior:innenkino Salzburg I Martin Langer live I Aufsässiges Land aus der Sendereihe „unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig“ 02.12.2024 | Radiofabrik
- What happens between the knots? aus der Sendereihe „KulturTon“ 13.11.2024 | FREIRAD
- Wiedereröffnung der Synagoge St. Pölten aus der Sendereihe „Tangente FM“ 11.11.2024 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten