Warum ist Gentrifizierung Klassenkampf von oben?
Es sind genau jene Stadtviertel, welche durch Gründerzeithäuser und sogenannten Altbauten eine sozial unterprivilegierte Bewohner/innen Struktur aufweisen. Mieten sind günstig, Infrastruktur könnte besser sein, die Nahversorgung sowieso, die öffentliche Verkehrsanbindung ist es. Das ist der fruchtbare Boden, auf welchem die sozialen Verdrängungsmechanismen des freien Wettbewerb am besten gedeihen können. Über die Hintergründe wie solche Gentrifizierung auch in Österreich statt findet, sprechen wir mit Andrea Mayer-Edoloeyi im Werkstattradio.
Musik: Maren Rahmann und Rudi Görnet welche Lieder von Jura Soyfer intonieren
Ähnliche Beiträge
- Gesamtsendung vom 9.6.2021 aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 09.06.2021 | Radio Helsinki
- Radikale Demokratie in der Stadtplanung aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 09.06.2021 | Radio Helsinki
- Eva von Redecker: Philosophie der neuen Protestformen aus der Sendereihe „VON UNTEN im Gespräch“ 07.06.2021 | Radio Helsinki
- Papier ist geduldig… aus der Sendereihe „FROzine“ 24.03.2021 | Radio FRO 105,0
- Keine Realität ohne Realitäter (Perlentaucher CXXI) aus der Sendereihe „Nachtfahrt Perlentaucher“ 14.11.2020 | Radiofabrik
- Die Türkei – Gespräch mit Max Zirngast, Teil 3 aus der Sendereihe „Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)“ 04.05.2020 | Orange 94.0
- Aktuelle Stunde am 27.02.2020 – Gemeinderat Innsbruck aus der Sendereihe „Die Aktuelle Stunde – Gemeinderat Innsbruck“ 27.02.2020 | FREIRAD
- Landwirtschaft und Eigentum – Geschichte ist nicht vorbei aus der Sendereihe „Lichtgabel“ 05.02.2020 | FREIRAD
- Eröffnung des PolitFilmFestivals 2020 – Thema: Eigentum aus der Sendereihe „Sondersendungen auf FREIRAD“ 16.01.2020 | FREIRAD