Vom Nothwinkel zur WC-Anlage im Stadtturm
Roman Strieder, studierter Architekt und im Innsbrucker Magistrat der Stadtplanung zuständig für den Stadt- und Ortsbildschutz, hat sich bereits in seiner Masterarbeit mit der Toilette im öffentlichen Raum auseinandergesetzt. Im Rahmen der Publikation „Kanalisation ist eine ganz nette Sache…“ – Aspekte der Infrastruktur in der Innsbrucker Altstadt hat Strieder nun einen genaueren Blick auf die öffentliche Toilette in Innsbruck geworfen. Für den KulturTon hat er Michael Haupt einige zentrale Aspekte aus seinem Artikel Vom Nothwinkel zur WC-Anlage im Stadtturm zusammengefasst. Er spannt dabei einen Bogen, der bis in die Antike zurückreicht.
Musik: Ween – Don’t shit where you eat
Redaktion: Michael Haupt
Ähnliche Beiträge
- Tag der Offenen Tür 2022 – FREIRAD spricht „live“ aus der Sendereihe „Tag der offenen Tür“ 16.02.2022 | FREIRAD
- Tag der Offenen Tür 2022 – Living Library mit spannenden FREIRAD-Gästinnen aus der Sendereihe „Tag der offenen Tür“ 16.02.2022 | FREIRAD
- Digitalisierung. Potenziale für pflegende Angehörige. aus der Sendereihe „Konferenz – Perspektiven und Potentiale...“ 29.01.2022 | FREIRAD
- Entlastungsangebote. Wie sie entstehen und wirken. aus der Sendereihe „Konferenz – Perspektiven und Potentiale...“ 29.01.2022 | FREIRAD
- Covid-19. Was die Pandemie für pflegende Angehörige bedeutet. aus der Sendereihe „Konferenz – Perspektiven und Potentiale...“ 28.01.2022 | FREIRAD
- Arbeiten und Pflegen. Die eigene Berufstätigkeit zwischen Zusatzbelastung und... aus der Sendereihe „Konferenz – Perspektiven und Potentiale...“ 27.01.2022 | FREIRAD
- Nähe auf Distanz. Wenn Angehörige auf Distanz gepflegt werden. aus der Sendereihe „Konferenz – Perspektiven und Potentiale...“ 27.01.2022 | FREIRAD
- Sondersendung: Hilfe in Krisen aus der Sendereihe „Psychiatrie in Bewegung“ 11.10.2021 | FREIRAD
- Zur aktuellen Situation der Psychotherapie in Tirol aus der Sendereihe „FREIfenster“ 15.02.2021 | FREIRAD
- Hörlabor am 29.10.2020 aus der Sendereihe „Hörlabor“ 29.10.2020 | FREIRAD