Visionen des Zusammenlebens
Diskussion im Rahmen der female tracks 2025 über das Zusammenleben von Mensch, Natur und Umwelt.
Die female tracks, kuratiert von Bianca Jasmina Rauch und Barbara Wolfram, standen heuer unter dem Motto „zusammen-leben“. Die feministischen Filmtage fanden im Programmkino Wels statt und boten eine Rückschau auf mehrere Jahrzehnte feministischer, queerer und weiblicher* Filmproduktion, stellten aber auch eine Brücke zur Gegenwart her. Im Fokus standen verschiedene Formen des Zusammenlebens über die Generationen hinweg, sowie Widerstände, die ein gutes Miteinander für alle einfordern. Zusätzlich zu den Filmen bildeten eine Lesung mit Konzert, eine Ausstellung sowie Podiumsdiskussionen das Rahmenprogramm.
Die Podiumsdiskussion am 9. März beschäftigte sich mit dem Zusammenleben im Lichte der Klimakatastrophe, mit der Rolle von künstlerischen Ausdrucksformen im Widerstand sowie in der Entwicklung von Visionen eines klimaneutralen und nachhaltigen Lebens auf der Erde.
Es diskutierten:
Emma Dirnhofer, Studentin und Aktivistin, die sich für Klimagerechtigkeit engagiert. Von November 2023 bis August 2024 war sie bei der Letzten Generation aktiv. Dort nahm sie an zahlreichen Protestaktionen teil und wirkte im Bereich Mobilisierung mit.
Stephanie Falkeis: als Autorin und Regisseurin aus den österreichischen Alpen zwischen New York, Paris und Wien tätig. Als Fulbright-Stipendiatin mit einem M.F.A. von der Columbia University erkundet sie u.a. unsere komplexe Beziehung zur Natur. Ihre Filme wurden international auf Festivals gezeigt und ausgezeichnet. www.stephaniefalkeis.com
Vera Djemelinskaia: Doktorandin, Choreografin und Kommunikationsexpertin, die an den Schnittstellen von verkörperter Kognition und soziopolitischem Wandel arbeitet. Sie unterstützt soziale Bewegungen, Forschungsinstitute und internationale Organisationen bei der Gestaltung von Bürger*innen- und Policy-Interventionen. www.veradje.com
Was sind ihre Visionen für ein gutes Zusammenleben der Menschen miteinander, mit ihrer Umwelt und anderen Lebewesen – und wie kommen wir dorthin?
Gezeigt wurden die Filme:
Once Upon a Time in a Forest, Virpi Suutari, FI 2024
Elegy for A Glacier, Stephanie Falkeis, USA/AT/CAN 2023
Moderation: Marina Wetzlmaier
Ähnliche Beiträge
- Das Tierschutzjahr 2023 aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 05.01.2024 | Orange 94.0
- COP26 & COP27 – Klimakonferenzen in Glasgow und Sharm El-Sheikh aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 29.12.2023 | Orange 94.0
- Pelzkampagne – Rekapitulation und Update aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 24.11.2023 | Orange 94.0
- Nachhaltig Arbeiten und Wohnen aus der Sendereihe „Radio Hörsa(a)lon“ 31.10.2023 | Radio Helsinki
- Erinnerung an VGT-Ehrenmitglied und Aktivistin Josefine Sefi Jagschitz aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 27.10.2023 | Orange 94.0
- Leerstandsaktivierung in Riga aus der Sendereihe „dérive – Radio für Stadtforschung“ 23.10.2023 | Orange 94.0
- Ursula Knoll: Über das Schreiben aus der Sendereihe „Fem Poem“ 03.10.2023 | Radio FRO 105,0
- unerhört! Herbstschule 2023 der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Salzburg... aus der Sendereihe „unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig“ 30.09.2023 | Radiofabrik
- JBZ-Herbstschule 2023: Klima & Konflikte aus der Sendereihe „Der Radiofabrik-Mitschnitt“ 28.09.2023 | Radiofabrik
- Regieren gegen Bürger:innen – Wider die Zerstörung unserer Lebensgrundlage und... aus der Sendereihe „OpenUp“ 27.09.2023 | Orange 94.0