Visionen des Zusammenlebens
Diskussion im Rahmen der female tracks 2025 über das Zusammenleben von Mensch, Natur und Umwelt.
Die female tracks, kuratiert von Bianca Jasmina Rauch und Barbara Wolfram, standen heuer unter dem Motto „zusammen-leben“. Die feministischen Filmtage fanden im Programmkino Wels statt und boten eine Rückschau auf mehrere Jahrzehnte feministischer, queerer und weiblicher* Filmproduktion, stellten aber auch eine Brücke zur Gegenwart her. Im Fokus standen verschiedene Formen des Zusammenlebens über die Generationen hinweg, sowie Widerstände, die ein gutes Miteinander für alle einfordern. Zusätzlich zu den Filmen bildeten eine Lesung mit Konzert, eine Ausstellung sowie Podiumsdiskussionen das Rahmenprogramm.
Die Podiumsdiskussion am 9. März beschäftigte sich mit dem Zusammenleben im Lichte der Klimakatastrophe, mit der Rolle von künstlerischen Ausdrucksformen im Widerstand sowie in der Entwicklung von Visionen eines klimaneutralen und nachhaltigen Lebens auf der Erde.
Es diskutierten:
Emma Dirnhofer, Studentin und Aktivistin, die sich für Klimagerechtigkeit engagiert. Von November 2023 bis August 2024 war sie bei der Letzten Generation aktiv. Dort nahm sie an zahlreichen Protestaktionen teil und wirkte im Bereich Mobilisierung mit.
Stephanie Falkeis: als Autorin und Regisseurin aus den österreichischen Alpen zwischen New York, Paris und Wien tätig. Als Fulbright-Stipendiatin mit einem M.F.A. von der Columbia University erkundet sie u.a. unsere komplexe Beziehung zur Natur. Ihre Filme wurden international auf Festivals gezeigt und ausgezeichnet. www.stephaniefalkeis.com
Vera Djemelinskaia: Doktorandin, Choreografin und Kommunikationsexpertin, die an den Schnittstellen von verkörperter Kognition und soziopolitischem Wandel arbeitet. Sie unterstützt soziale Bewegungen, Forschungsinstitute und internationale Organisationen bei der Gestaltung von Bürger*innen- und Policy-Interventionen. www.veradje.com
Was sind ihre Visionen für ein gutes Zusammenleben der Menschen miteinander, mit ihrer Umwelt und anderen Lebewesen – und wie kommen wir dorthin?
Gezeigt wurden die Filme:
Once Upon a Time in a Forest, Virpi Suutari, FI 2024
Elegy for A Glacier, Stephanie Falkeis, USA/AT/CAN 2023
Moderation: Marina Wetzlmaier
Ähnliche Beiträge
- 17/03/2024 – Antifaschismus im Comeback?! (A-Radio Berlin) aus der Sendereihe „Anarchistisches Radio“ 17.03.2024 | Orange 94.0
- Feminismus ist kein Märchen aus der Sendereihe „Das F*-Wort: Feminismus leicht erklärt“ 14.03.2024 | Radio FRO 105,0
- Das politische Gespräch – März 2024 aus der Sendereihe „Das politische Gespräch“ 13.03.2024 | FREIRAD
- Texte zum Thema Frauenrechte aus der Sendereihe „Amnesty informiert – die monatliche...“ 11.03.2024 | Radio FRO 105,0
- Schlagstöcke & Ochsenziemer aus der Sendereihe „zoom in. freak out. #radiofeature“ 11.03.2024 | Radiofabrik
- … to vomit up all what we have been taught about ourselves (James Baldwin) aus der Sendereihe „O94SPEZIAL – Feministisches Programm...“ 08.03.2024 | Orange 94.0
- Wie funktioniert wirksamer Aktivismus? | Türkei bombardiert zivile Infrastruktur... aus der Sendereihe „#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien...“ 18.01.2024 | Gemeinschaftsprogramme
- 14/01/2024 – Verändern wollte ich eine Menge Teil 2 aus der Sendereihe „Anarchistisches Radio“ 14.01.2024 | Orange 94.0
- Die Währung einer sozialen Bewegung ist die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit... aus der Sendereihe „VON UNTEN im Gespräch“ 10.01.2024 | Radio Helsinki
- 07/01/2024 – Verändern wollte ich eine Menge Teil 1 aus der Sendereihe „Anarchistisches Radio“ 07.01.2024 | Orange 94.0