unerhört! Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden I Rückblick ÖH-Vorsitz I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait I

10.04.2025

unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 10. April 2025 ab 17.30 Uhr

Konsumfreie Räume in Salzburg: Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden als Erfolgsmodell

Immer mehr Jugendliche in der Stadt Salzburg äußern den Wunsch nach konsumfreien Räumen – Orte, an denen man sich treffen, austauschen oder gemeinsam Zeit verbringen kann, ohne dabei Geld ausgeben zu müssen. Ein solches Angebot gibt es bereits erfolgreich in Saalfelden: das sogenannte Wohnzimmer.

Das Wohnzimmer Saalfelden – Mehr als nur ein Treffpunkt

Seit einigen Monaten steht Jugendlichen, Studierenden und Interessierten in Saalfelden ein neuer Begegnungsort zur Verfügung. Das Wohnzimmer vereint die Atmosphäre eines gemütlichen Kaffeehauses mit den Funktionen eines modernen Lern- und Arbeitsraumes. Besonders hervorzuheben sind sechs inklusive Arbeitsplätze.

Bildung und Gemeinschaft unter einem Dach

Das Wohnzimmer ist eine Außenstelle des Bildungszentrums Saalfelden und der Stadtbibliothek. Es bietet nicht nur Raum für Begegnung, sondern auch Zugang zu Bildungsangeboten und Literatur. Diese Verbindung von sozialem Miteinander und Lernen macht das Konzept besonders attraktiv für junge Menschen. Möglich wurde die Umsetzung dieses Projekts durch eine Förderung im Rahmen des EU-weiten LEADER-Programms zur Stärkung ländlicher Regionen.

Das vollständige Interview mit Andrea Hain wurde von Sandra Eder-Flachner geführt und gibt weitere Einblicke in die Entstehung, Nutzung und Zukunftsperspektiven des Projekts. Es kann HIER nachgehört werden.
Rückblick auf zwei Jahre ÖH-Arbeit
Vom 13. bis 15. Mai wählen – Mitbestimmung an Österreichs Hochschulen

Zwischen dem 13. und 15. Mai 2025 haben alle Studierenden in Österreich die Möglichkeit, ihre gesetzliche Interessenvertretung zu wählen: die Österreichische Hochschüler*innenschaft (ÖH). Bei dieser alle zwei Jahre stattfindenden Wahl können Studierende aktiv mitbestimmen, wer sie auf drei Ebenen vertreten soll: auf Bundesebene, an ihrem Hochschulstandort und innerhalb ihres Studienfachs.

Die ÖH: Stimme der Studierenden in Österreich

Die ÖH ist die gesetzlich verankerte Interessenvertretung aller Studierenden in Österreich – vergleichbar mit der Arbeiterkammer oder der Wirtschaftskammer. Doch wie viele dieser Institutionen kämpft auch die ÖH seit Jahren mit einer geringen Wahlbeteiligung. Bei der letzten Wahl im Jahr 2023 lag sie bei nur rund 15 Prozent der etwa 20.000 Wahlberechtigten.

In der zu Ende gehenden Amtsperiode wurde der ÖH-Vorsitz von einer Koalition getragen – bestehend aus dem Verband Sozialistischer Studierender (VSStÖ), den Grünen und Alternativen Student_innen (GRAS) sowie der Liste unabhängiger und kritischer Studierender (LUKS).
Rückblick auf zwei Jahre ÖH-Arbeit: Herausforderungen und Erfolge
Die letzten beiden Jahre waren geprägt von intensiven hochschulpolitischen Diskussionen – allen voran rund um die Neubesetzung des Rektorats. Die ÖH spielte hierbei eine aktive Rolle, wie Cedric Keller, der Vorsitzende der ÖH und Mitglied des VSStÖ, berichtet. Besonders kontrovers war ein Versuch des Salzburger Landeshauptmanns Wilfried Haslauer, Einfluss auf das Verfahren zu nehmen – ein Schritt, der innerhalb der Hochschule wie auch in der Öffentlichkeit auf Kritik stieß.
ÖH-Wahl 2025: Live-Diskussion bei unerhört!
Studierendenvertretungen im direkten Austausch

Am 8. Mai 2025 wird es spannend: Bei der Sendung unerhört! auf der Radiofabrik Salzburg diskutieren die wahlwerbenden Fraktionen der ÖH-Wahl live im Studio. Sie stellen ihre Programme vor, präsentieren ihre politischen Schwerpunkte und nutzen die Gelegenheit, unentschlossene Wähler*innen von ihren Positionen zu überzeugen.

Bereits im Vorfeld der Live-Diskussion wurden Vertreter*innen von GRAS, JUNOS und KSV vors Mikrofon gebeten, um sich und ihre wichtigsten Programmpunkte vorzustellen.

Gemeinsame Forderung: Mehr Sichtbarkeit für die ÖH

Obwohl die drei Fraktionen unterschiedliche politische Hintergründe haben, sind sie sich in einem Punkt einig: Die ÖH muss sichtbarer und näher an den Studierenden sein. Für alle Beteiligten steht fest, dass es konkrete Verbesserungen für den Studienalltag braucht.

Inhalte im Überblick:

GRAS (Grüne & Alternative Student_innen): fordern unter anderem eine klimaneutrale Universität bis 2030 sowie kostenlose Menstruationsprodukte auf allen Unitoiletten. JUNOS (Junge liberale Studierende): setzen sich für den Abbau unnötiger Bürokratie, die Modernisierung der Curricula und den Ausbau digitaler Lehrangebote ein. KSV (Kommunistischer Studierendenverband): bleibt seiner Linie treu und fordert vor allem leistbares Wohnen für Studierende.

Spannend: Bei aller ideologischer Differenz zeigten sich JUNOS und KSV in einem Punkt erstaunlich einig – beide fordern weniger Selbstbezüglichkeit innerhalb der ÖH und eine stärkere Fokussierung auf konkrete Serviceleistungen.

Fortsetzung folgt: Zweiter Beitrag am 24. April

Der zweite Teil dieser Reihe folgt am 24. April 2025. Dann kommen die übrigen wahlwerbenden Gruppen zu Wort: Die AktionsGemeinschaft (AG), der Verband Sozialistischer Studierender (VSStÖ) sowie die Liste unabhängiger und kritischer Studierender (LUKS) stellen ihre Positionen vor und geben Einblicke in ihre hochschulpolitischen Zielsetzungen.

 

 

Moderation/Technik der Sendung: Jana Djordjević, David Mehlhart
Redakteur*innen: David Mehlhart, Sandra Eder-Flachner

Unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig – jeden 2., 4. und 5. Donnerstag ab 17:30 Uhr, Wiederholungen Freitag ab 07:30 & 12:30 Uhr

Sendereihe

unerhört! Das Magazin — offen & vielschichtig

Zur Sendereihe Station

Radiofabrik

Zur Station
Sprache: German
Teilen:

Ähnliche Beiträge