Unbequeme Zeitgenossen: Harvey, Irma und Jose
In einem Telefoninterview mit Prof. Leopold Haimberger, Institut für Meteorologie und Geodynamik an der Universität Wien, gehen wir dem Phänomen Hurrikans nach. Im Anschluss hören wir einen Beitrag über ein klimaschonendes Verkehrskonzept für Deutschland, das in einer Studie von Greenpeace mit dem Wuppertal Institut erstellt wurde.
CO2 neutrales Verkehrskonzept für Deutschland
Ob die zunehmende Intensität von Hurrikans und deren vermehrtes Auftreten im letzten Jahrzehnt auf den Klimawandel zurückgeführt werden kann, ist wissenschaftlich umstritten. Dass der Klimawandel mit den CO2-Emissionen zusammenhängt, ist jedoch eindeutig belegt und es gibt keine Zweifel. Damit der Klimawandel nicht noch weiter voranschreitet braucht es dringend Konzepte für eine CO2-neutrale Zukunft – und vor allem deren Umsetzung. Greenpeace hat in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal-Institut nun ein CO2-neutrales Verkehrskonzept für Deutschland vorgelegt. Nachdem solche Meilensteine dann gerne EU-weit Verbreitung finden, bringen wir heute ein Interview von Radio Corax mit Greenpeace-Klimaexperten Benjamin Stephan und erfahren vielleicht, was in den kommenden Monaten vielleicht in Österreich angedacht werden könnte.
Beitrag zum Nachhören
Mal nachgefragt: Hurrikans
Seit Tagen blickt die Welt gebannt auf die Hurrikans, von denen Irma momentan eine Schneise der Verwüstung von den karibischen Inseln bis nach Florida zieht. Wie aber wie entsteht eigentlich so ein Hurrikan und warum kann er nicht gebremst werden? Wieso hält er sich nicht an Vorhersagen und biegt manchmal einfach ab? Und ist Europa vor solchen Phänomenen sicher? Alle die sich auch schon diese und ähnliche Fragen gestellt haben, erfahren heute mehr dazu von Prof. Leopold Haimberger. Er ist Meteorologe und Klimaforscher am Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien. Der gebürtige Amstettener beschäftigt sich mit dem Energiehaushalt der tropischen Atmosphäre und Ozeane, insbesondere auch mit dem El Nino Phänomen. Wirbelstürme sind ein herausragendes Element des tropischen Klimas, das er seit vielen Jahren mit Interesse verfolgt. Herr Haimberger wird heute im Telefoninterview Hurrikans genauer beleuchten.
Interview zum Nachhören
Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Anitek (Championee), Myriam Swanson (Good Rockin)
Ähnliche Beiträge
- Auswirkungen der Tierindustrie auf den Klimawandel aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 21.07.2023 | Orange 94.0
- Keplersalon: Kann Europa die Energiewende schaffen? aus der Sendereihe „Freies Radio Freistadt for Future“ 21.12.2022 | Freies Radio Freistadt
- Vortrag „Lebendiger Boden“ von Gerald Dunst aus der Sendereihe „Freies Radio Freistadt for Future“ 14.11.2022 | Freies Radio Freistadt
- Humus – die Klimachance aus der Sendereihe „Grund und Boden – Von Eigentumsfragen und...“ 20.10.2022 | radio AGORA 105 I 5
- Klimawende – Yes we can! aus der Sendereihe „Radio froheim“ 21.02.2022 | Radio FRO 105,0
- Klimawende – Yes we can! aus der Sendereihe „Was wäre wenn… der utopische Podcast“ 17.02.2022 | Radio FRO 105,0
- Terra Preta aus der Sendereihe „Brisant“ 13.09.2021 | FREIRAD
- Last Exit – 10. Juni 2021 – Robert Hunziker kommentiert den Bradshaw-Bericht aus der Sendereihe „Last Exit“ 02.06.2021 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- Moore und Moorverträgliche Bewirtschaftung in der Landwirtschaft aus der Sendereihe „Lichtgabel“ 12.04.2021 | FREIRAD
- CO2 Kompensation aus der Sendereihe „Lust auf Politik“ 26.03.2021 | Freies Radio Freistadt