Schallmooser Gespräche #27: Kommunikation
Kommunikation – ein Orschriesenthema, wie ‚Ce umgangssprachlich zu bemerken beliebte. Rosi und er setzen zu einem Parforceritt über die Hürden und Wassergräben dieses Themas an und springen ziemlich ansatzlos von einem Aspekt zum anderen.
Worum gehts? Nun:
Was das traditionelle Kommunikationmedium Buch heute bedeutet und warum es uns so bedeutend erscheint. Und wieso in Zeiten strengster Zensur manche Bücher einfach nicht zensiert wurden.
Wie wichtig der Dresscode ist, egal ob bei uns Freaks, einem Bankangestellten mit Kälberstrick oder einer Märchenerzählerin in bunten, wallenden Gewändern – und wie die Kommunikation durch Blicke funktioniert, die Blicke derjenigen nämlich, die diesen Dresscode beurteilen.
Überhaupt nonverbale Kommunikation: Wie man in Griechenland einfahren kann, weil die Gestik eine komplett andere ist, oder man andererseits bei guten Gestikern oft nicht bemerkt, daß sie erstens gehörlos und zweitens Ausländer sind.
Und dann doch wieder das Verbale: Wie das wort „schwul“ von den homosexuellen Männern erobert wurde und warum das mit „Tschusch“ und „Krüppel“ nicht funktionierte.
Warum Orwell weise war in seiner Voraussicht, daß Krieg als „Frieden“ bezeichnet werden wird, und wie Verbote heutzutage als Freiheiten bezeichnet werden – siehe „rauchfrei“! Weswegen am Schluß der Sendung wiedereinmal ein bisserl gegen die Nikotinverbote der (post-)modernen Zeit gelästert wird. Aber das ist eine andere Geschichte…
Eine chaotische Sendung mit vielen Brüchen – vielleicht machen wir da noch einen zweiten oder dritten Teil, denn das Thema ist ja unerschöpflich. Denn wie sagte Paul Watzlawick: „Man kann nicht nicht kommunizieren!“ Und gerade deswegen ist eigentlich jede Radiosendung eine Sendung auch eine über Kommunikation…
Ähnliche Beiträge
- #403 Science Days mit Funkamateuren, Vermessung der Erddrehung aus der Sendereihe „Radio DARC“ 06.11.2022 | Radio Helsinki
- Was ich über Nachhaltigkeit gelernt habe aus der Sendereihe „aufhören – ungeniert konfrontiert“ 10.10.2022 | Orange 94.0
- Jodeln. Jetzt! aus der Sendereihe „Langer Tag der Sprachen 2022“ 03.10.2022 | Radio FRO 105,0
- Den eigenen Weg finden: Coming-out, Coming-of-age, Transition aus der Sendereihe „Radio Stimme“ 21.09.2022 | Orange 94.0
- Die Bedeutung von Resilienz im Aktivismus aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 12.08.2022 | Orange 94.0
- „Die Ummantelung des Nichts“ – mit Cathrin Kahlweit aus der Sendereihe „Sunrise Orange“ 13.07.2022 | Orange 94.0
- Von lebendigen Artefakten – Ausgabe 10 aus der Sendereihe „Apropos Objekte – Audiothek“ 10.07.2022 | Orange 94.0
- Von lebendigen Artefakten – Ausgabe 4 aus der Sendereihe „Apropos Objekte – Audiothek“ 04.07.2022 | Orange 94.0
- Mit Maronibraterei verbinde ich auch Graz und die Murbrücke … aus der Sendereihe „Apropos Objekte – Audiothek“ 25.06.2022 | Orange 94.0
- Beeindruckend, dass hier Objekte ausgestellt sind, die ich aus meiner Kindheit... aus der Sendereihe „Apropos Objekte – Audiothek“ 25.06.2022 | Orange 94.0