Sarajevo, nicht nur 1914
Zum 100. Jahrestag jenes Attentats, das schließlich den 1. Weltkrieg mit auslöste, erweitern wir den Blick auf Sarajevo um einige Geschichten von Menschen, die da geboren wurden, die da gelebt haben – und die etwas Bleibendes hinterließen, das über Krieg, Tod und Zerstörung hinaus wirksam ist. Diese Stadt ist mehr als die Bilder, die wir kennen, etwa von der Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares am 28. Juni 1914 – oder von ihrer Belagerung im Bosnienkrieg zwischen 1992 und 1996. Sie ist, mehr als Welt- und Kriegsgeschichte, immer auch ein Quell menschlicher Begegnung und künstlerischen Austauschs gewesen und eine multiethnische, multikulturelle Möglichkeit des Zusammenlebens. Davon erzählen unsere für diese Sendung ausgewählten Geschichten zur Zeitgeschichte
Foto: Julian Nitzsche, CC BY-SA 3.0
Zum Beispiel ist mein Großvater in Sarajevo geboren, 1890 als Sohn eines Beamten der k.u.k. Forstverwaltung. Und gerade weil ich in meiner Familie wenig von dieser Zeit erzählt bekam, ist es für mich umso interessanter, einige historische Details über jene ambivalente Epoche am Vorabend des 1. Weltkriegs auszugraben. Auch spannend fand ich (im Zusammenhang mit der soeben stattfindenden und geldpolitisch auf besondere Weise ungustiösen Fußballweltmeisterschaft) die Dokumentation “Rebellen am Ball” mit Éric Cantona, die unter anderem vom Ex-Jugoslawischen Nationalspieler Predrag Pašić aus Sarajevo berichtet, der während des Bosnienkriegs in seiner Heimatstadt ausharrte und dem Töten zum Trotz eine Fußballschule für Kinder und Jugendliche aller Volksgruppen aufbaute. Hier gibts ein geniales Interview mit ihm darüber!
Oder wer hätte gewusst, dass auch der Gitarrist der amerikanischen Alternative-Rock Band 30 Seconds to Mars, seines Namens Tomislav “Tomo” Miličević, aus eben dieser Stadt stammt – und seine eigene Schussverletzung besitzt. Wobei er die nicht aus Bosnien hat, sondern aus dem Sozialbürgerkrieg auf U.S.Amerikas Straßen. Ein Grund mehr für klare musikalische Anti-Kriegs-Aussagen Kann also Kunnst – in welcher Form immer – uns womöglich doch vor der Ausrottung retten? Der große Sarajevo-Erzähler Dževad Karahasan hat uns als Antwort eine selbst erlebte Geschichte überliefert: In der Zeit der Belagerung bat ihn seine Frau auf dem Weg zum gemeinsamen Abendessen, ihr vorher noch einen tagsüber geschriebenen Text vorzulesen. Sie gingen daher ins Büro – während eine Granate im Esszimmer einschlug – und “nur” ihre Bibliothek zerstörte.
So kanns gehen! Abschließend sei hier noch das schräge Video von Placebo “Trigger Happy Hands” empfohlen, zur Illustration des dem “Krieg” innewohnenden Irrsinns…
Ähnliche Beiträge
- Steve Howe – Beginnings aus der Sendereihe „artarium“ 12.11.2023 | Radiofabrik
- Trotzdem Yes zum Leben sagen aus der Sendereihe „artarium“ 15.10.2023 | Radiofabrik
- Uni Konkret Magazin am 21.08. – Tolerance Poster Show; Uni-Anekdoten; Gendergerechte... aus der Sendereihe „KulturTon“ 22.08.2023 | FREIRAD
- Zwischen Salzburg und Bad Ischl – Mythos Ischlerbahn aus der Sendereihe „Berigweiwögschichtn“ 09.07.2023 | Freies Radio Salzkammergut
- Hundert und Ein Tag aus der Sendereihe „AGORA Divan“ 07.03.2023 | radio AGORA 105 I 5
- Die Schatzinsel (mit Captain Carsten) aus der Sendereihe „artarium“ 21.08.2022 | Radiofabrik
- Erinnerung an Elke Mader aus der Sendereihe „artarium“ 19.09.2021 | Radiofabrik
- Irgendwas mit Georg Kreisler aus der Sendereihe „artarium“ 20.12.2020 | Radiofabrik
- Vitásek und die Utopien aus der Sendereihe „artarium“ 25.05.2020 | Radiofabrik
- Und wo kommt die Nina her? aus der Sendereihe „artarium“ 17.05.2020 | Radiofabrik