Rassismus im Fußball – einst und jetzt (Interview mit Helmut Köglberger)
Helmut Köglberger (geb. 1946 in Steyr) war der erste dunkelhäutige Fußballnationalspieler Österreichs und wurde sowohl zweimal Meister (mit dem LASK und der Wiener Austria), als auch zweimal Torschützenkönig. Es war nicht ungewöhnlich, dass die Presse ihn als „Negerl“ oder „Murli II“ (neben dem Brasilianer Chico) titulierte. In einem Interview mit Stefan Rois spricht er über seine Erfahrungen mit Diskriminierung, vergleicht die rassistischen Tendenzen in seiner Zeit als aktiver Spieler (in den 1960/70ern) mit jenen der Gegenwart und bringt zum Ausdruck, dass Bildung ein entscheidender Faktor im Kampf gegen Rassimus sei.
Ähnliche Beiträge
- Trans* Day of Visibility 2025 aus der Sendereihe „Sondersendungen auf FREIRAD“ 13.04.2025 | FREIRAD
- Interview mit Historiker Andreas Brunner (QWIEN – Zentrum für queere Kultur... aus der Sendereihe „Radio Positiv“ 28.03.2025 | Orange 94.0
- Franziska Wessely: „Ohne Deutschkenntnisse keine öffentliche Wohnung?“ (Zentralquartett... aus der Sendereihe „Zentralquartett – Menschenrechte hier...“ 25.03.2025 | Radiofabrik
- FLINTAdemonstration zum Feministischen Weltkampftag 20250308 ungekürzt! aus der Sendereihe „ZERPUPPungEN.“ 10.03.2025 | Orange 94.0
- Weltempfänger: Frauen in der Digitalisierung aus der Sendereihe „FROzine“ 09.03.2025 | Radio FRO 105,0
- Interview mit Barbara Murero-Holzbauer (Juristin der Aids Hilfe Wien) zum Zero... aus der Sendereihe „Radio Positiv“ 27.02.2025 | Orange 94.0
- Black History Month: Schwarze Geschichte in Österreich aus der Sendereihe „aufhören – ungeniert konfrontiert“ 24.02.2025 | Orange 94.0
- Diskriminierung in der Medizin aus der Sendereihe „DDS News“ 17.02.2025 | radio AGORA 105 I 5
- Clubresonanzen #45 12/2024 antipatriachaler Jahresabschluss aus der Sendereihe „Club Resonanzen“ 25.12.2024 | Orange 94.0
- Ümmü Selime Türe über Diskriminierung von Muslimas und Muslimen sowie antimuslimischen... aus der Sendereihe „Zentralquartett – Menschenrechte hier...“ 02.12.2024 | Radiofabrik