Radio Netwatcher vom 2.12.2016 – q/Talk, Di 29.Nov. 2016 – Die EU Datenschutzgrundverordnung
q/Talk, Di 29.Nov. 2016 – Die EU Datenschutzgrundverordnung
ein Informationsabend mit RA Dr. Lukas Feiler
Nach dem deutschen Erfolg von Industrie 4.0 bereitet sich die Bundesrepublik Deutschland auf die EU-DSGVO vor: „Ich bin nicht der Auffassung, dass Datenschutz ein Wettbewerbsnachteil ist, sondern ganz im Gegenteil.“ sagte Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz.
Anfang 2018 wird die europäische Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO) auch in Österreich gelten. Damit gilt erstmalig in der EU Unionsrecht direkt in den Mitgliedsländern ohne in nationales Recht umgesetzt werden zu müssen.
Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E, Rechtsanwalt und Autor
Mag. Georg Markus Kainz, q/uintessenz
Gerade die deutschen Datenschutzbeauftragten machen immer wieder von sich hören, weil sie auch von den internationalen Konzernen die Einhaltung des Datenschutzrechts einfordern. Wenn nun in allen europäischen Ländern das gleiche Recht gilt, stärkt dies die Position des Konsumenten oder sind wir weiter den Datenschutz-Fantasien der Großunternehmen ausgeliefert?
Schon lange ziehen Horden durchs Land, um mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung Geld machen zu können. Schulungen und Seminare werden angeboten, damit sich die Unternehmen auf die neuen Rechtsvorschriften vorbereiten können.
Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E, Rechtsanwalt und Autor
Mag. Georg Markus Kainz, q/uintessenz
Statt Panik und Unsicherheit zu verbreiten, versucht quintessenz auf die neue Situation vorzubereiten, daher lädt Georg Markus Kainz zum November qTalk Dr. Lukas Feiler, Anwalt bei Baker & McKenzie und Buchautor https://www.verlagoesterreich.at/eu-dsgvo-feiler/forg-978-3-7046-7580-4 zu einem Informationsabend ein.
Welche Auswirkungen werden die zu erwartenden Neuerungen der EU-DSGVO aus Sicht der Konsumenten haben?
Welche Konsequenzen haben
„Privacy by Design“,
„Privacy by Default“,
das Recht auf Datenportabilität und
das Recht auf Vergessen?
Wie wird sich unser Datenschatten entwickeln, wenn gleichzeitig Politiker aller Couleurs in dem Thema Digitalisierung und dem digitalen Wandel als große Chance für die Wirtschaft phantasieren. Bundeskanzlerin Angela Merkel drängt angesichts der Konkurrenz amerikanischer Internetkonzerne auf eine Lockerung der Datenschutzregeln.
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/digitalisierung-angela-merkel-will-den-datenschutz-lockern/14859824.html
Playlist / Bonustrack:
– Hans Söllner – Der Hofer
Ähnliche Beiträge
- epicenter.works – Watchdogs für Gesetzesentwürfe und Datenschutzthemen... aus der Sendereihe „Frequently Asked Questions“ 18.02.2022 | Radio Helsinki
- mur.at Netzrauschen #003 Zurück und voraus schauen aus der Sendereihe „Netzrauschen“ 16.09.2021 | Radio Helsinki
- DSGVO – hilfreich oder repressiv? aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 11.06.2021 | Orange 94.0
- HTL Leonding – Programmiertes und Gedachtes aus der Sendereihe „HTL Leonding on air“ 01.05.2021 | Radio FRO 105,0
- in pandemischen Zeiten (11.2.2021) aus der Sendereihe „das mensch. gender_queer on air“ 19.04.2021 | FREIRAD
- Netzpolitischer Abend AT – Nr. 54 im ungeschnittenen O-Ton aus der Sendereihe „Der Netzpolitische Abend AT im O-Ton“ 14.04.2021 | Radio FRO 105,0
- Zusammenfassung des 54. Netzpolitischen Abends AT aus der Sendereihe „Der Netzpolitische Abend AT“ 09.04.2021 | Radio FRO 105,0
- Gesamtsendung vom 24.3.2021 aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 24.03.2021 | Radio Helsinki
- Kritik am Covid-Pass aus der Sendereihe „VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin...“ 24.03.2021 | Radio Helsinki
- Datenschutz, Staatsbürgerschaft, Fahrradbot*innen, Atomwaffenverbotsvertrag aus der Sendereihe „#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien...“ 08.02.2021 | Gemeinschaftsprogramme