Politisierung des Alltäglichen
Im Sommer bleibt Zeit, um Dinge, die sonst als Selbstverständlichkeiten unhinterfragt bleiben, kritisch zu betrachten. In drei Beiträgen nimmt Radio Stimme Banalitäten des Alltags unter die politische Lupe. Blick auf ein Straßenschild: Was steckt eigentlich hinter der Arnezhoferstraße im zweiten Wiener Gemeindebezirk? Verkehrszeichen genauer betrachtet: Sind in die Piktogramme Geschlechterverhältnisse eingeschrieben? Über Schenkelklopferwitze nachgedacht: Wie mit den alltäglichen Sexismen umgehen?
Ähnliche Beiträge
- Vom Leben – und vom Leben in der Schule aus der Sendereihe „Wiener Radiobande“ 02.09.2016 | Orange 94.0
- Vegane Kinderernährung aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 26.08.2016 | Orange 94.0
- Das Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14 aus der Sendereihe „KulturTon“ 16.08.2016 | FREIRAD
- R(h)eingehört: Meldestelle für Glücksmomente aus der Sendereihe „R(h)eingehört“ 18.07.2016 | Proton – das freie Radio
- Themen, Überraschungen und das sogenannte ‚Miteinander‘ aus der Sendereihe „Wiener Radiobande“ 12.04.2016 | Orange 94.0
- Lecture Performance: Lars Moritz – ALLTAG MACHT STADT und Vorschau Ausstellung... aus der Sendereihe „Architekturforum“ 05.04.2016 | Radio FRO 105,0
- ZERPUPPUNGEN 069 01032016 aus der Sendereihe „ZERPUPPungEN.“ 03.03.2016 | Orange 94.0
- Pflanzenesser – Der Film! aus der Sendereihe „Veggie House“ 27.02.2016 | Orange 94.0
- Otto Normalbürger – Timon und Vicky über Prokrastination (Nr. 2) aus der Sendereihe „Otto Normalbürger – Das Abendgespräch“ 20.11.2015 | Radiofabrik
- Betrifft: BILDUNG aus der Sendereihe „Wiener Radiobande“ 01.10.2015 | Orange 94.0