Politisierung des Alltäglichen
Im Sommer bleibt Zeit, um Dinge, die sonst als Selbstverständlichkeiten unhinterfragt bleiben, kritisch zu betrachten. In drei Beiträgen nimmt Radio Stimme Banalitäten des Alltags unter die politische Lupe. Blick auf ein Straßenschild: Was steckt eigentlich hinter der Arnezhoferstraße im zweiten Wiener Gemeindebezirk? Verkehrszeichen genauer betrachtet: Sind in die Piktogramme Geschlechterverhältnisse eingeschrieben? Über Schenkelklopferwitze nachgedacht: Wie mit den alltäglichen Sexismen umgehen?
Ähnliche Beiträge
- TikTok – Wozu ist denn das gut? aus der Sendereihe „Wiener Radiobande“ 04.02.2024 | Orange 94.0
- Moral im Alltag aus der Sendereihe „Wissen macht Leute“ 16.10.2023 | Orange 94.0
- Radio Wissensteam Gert & Nico & Edi aus der Sendereihe „Radio Wissensteam“ 18.09.2023 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- MONSTER aus der Sendereihe „Dabazap“ 03.07.2023 | Radiofabrik
- Aufwachsen, leben und studieren mit einer chronischen Erkrankung aus der Sendereihe „DDS News“ 12.02.2023 | radio AGORA 105 I 5
- Blind Date 74 – Smart und blind durch den Alltag aus der Sendereihe „Blind Date“ 17.10.2022 | Radio Helsinki
- U-Bahn-Monologe – Teil 2 aus der Sendereihe „WBC – We BroadCast“ 16.06.2022 | Orange 94.0
- U-Bahn-Monologe – Teil 1 aus der Sendereihe „WBC – We BroadCast“ 16.06.2022 | Orange 94.0
- U-Bahn-Monologe 2022 aus der Sendereihe „WBC – We BroadCast“ 15.06.2022 | Orange 94.0
- Humor bringt neue Perspektiven aus der Sendereihe „B7 Arbeit und Leben“ 20.04.2022 | Freies Radio B138