Politisierung des Alltäglichen
00:00
00:00
1:00:01
Im Sommer bleibt Zeit, um Dinge, die sonst als Selbstverständlichkeiten unhinterfragt bleiben, kritisch zu betrachten. In drei Beiträgen nimmt Radio Stimme Banalitäten des Alltags unter die politische Lupe. Blick auf ein Straßenschild: Was steckt eigentlich hinter der Arnezhoferstraße im zweiten Wiener Gemeindebezirk? Verkehrszeichen genauer betrachtet: Sind in die Piktogramme Geschlechterverhältnisse eingeschrieben? Über Schenkelklopferwitze nachgedacht: Wie mit den alltäglichen Sexismen umgehen?
Ähnliche Beiträge
- Ich spreche Kunst aus der Sendereihe „Wiener Radiobande“ 18.04.2013 | Orange 94.0
- Die Erde ist das Haus der Vielen und der Vielfalt aus der Sendereihe „Junge Stimmen“ 27.09.2012 | Radio Helsinki
- Glücklich sein im Alltag aus der Sendereihe „Workshops“ 09.02.2012 | Radio FRO 105,0
- Schallmooser Gespräche #28: Der Wahnsinn aus der Sendereihe „Schallmooser Gespräche“ 09.07.2011 | Radiofabrik
- Im EXil – der ganz normale Wahnsinn aus der Sendereihe „Radio aus.schlag – Im EXil“ 20.05.2011 | Freies Radio Salzkammergut
- Neville Alexander: Gemeinschaft in Vielfalt & The Power of Language aus der Sendereihe „COCOYOC“ 01.04.2011 | Radio Helsinki
- 60 Jahre diplomatische Beziehungen Indien und Österreich aus der Sendereihe „Zeitgeschichte im Radio“ 20.07.2010 | Radio Helsinki
- Friends of Lingshed: Thinless erzählt… aus der Sendereihe „COCOYOC“ 17.02.2010 | Radio Helsinki
- Autofasten – Radstation – Elektroente aus der Sendereihe „Klimanews“ 17.03.2009 | Radio Helsinki