Novemberpogrom 1938 in Innsbruck. Auszüge aus dem neuen Hörbuch #7
Novemberpogrom 1938 in Innsbruck. Auszüge aus dem neuen Hörbuch.
Karl Bauer überlebt den Anschlag des SS-Mordkommandos Schintlholzer (Gänsbacherstraße 4) Nächtliche Einsätze bei Familie Krieser (Bienerstraße) Ausschreitungen in der Wohnung der Familie Link (Erzherzog Eugen-Straße 24) Blinde Zerstörungswut der SA bei Hermann, Dubsky und Fuchs (Leopoldstraße, Heilig-Geist-Straße) Der Überfall auf Max Turteltaub und seine Familie (Defreggerstraße 12) Die Zerstörung des israelitischen Betsaals in der SillgasseHistorische Recherche, Texte: Michael Guggenberger
Übersetzung: Chris Marsh
Sprecherin: Meriel Schindler
Sendung in englischer Sprache
An wenigen Orten des Deutschen Reiches war der Pogrom vom 9. auf den 10. November 1938 so organisiert und folgenschwer wie in Innsbruck. Rollkommandos drangen in Wohnungen ein, um die wenigen Juden und Jüdinnen, die noch hier waren, tätlich anzugreifen und ihr Eigentum zu beschädigen. Die Bilanz: drei Ermordete, zahlreiche schwerwiegend Verletzte, mehrere Juden in ‚Schutzhaft‘, Synagoge sowie Wohnungs- und Firmeneinrichtungen zerstört. Zwei Jüdinnen nahmen sich zudem am 10. November in Innsbruck das Leben.
Novemberpogrom 1938 in Innsbruck als online verfügbare Textsammlung, Hörbuch und App
Mit dem historischen Quellenmaterial von hunderten Täter- und Zeugenberichten wurden nun sämtliche Mordanschläge, Überfälle und Tatorte rekonstruiert.
Die Texte und das entstandene Hörbuch mit über fünf Stunden Spieldauer wurden auf www.pogrom-erinnern.at online gestellt. Niko Hofinger hat das Projekt geodatenbasiert erschlossen: als Web-App, die einen virtuellen Rundgang mit Bild, Ton und Text zu den einzelnen Schauplätzen des Terrors des Novemberpogroms in Innsbruck ermöglicht.
Auf FREIRAD hört ihr Auszüge des Hörbuchs über den ganzen Tag verteilt.
Ein Projekt von: erinnern.at Tirol und der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg.
Gefördert vom Land Tirol, der Stadt Innsbruck und dem Nationalfonds für die Opfer des Nationalsozialismus.
Mit Horst Schreiber, Michael Guggenberger, Chris Marsh, Günter Lieder, Meriel Schindler, Stefan Gritsch und Niko Hofinger.
Sendungsgestaltung:
Stefan Gritsch
Ähnliche Beiträge
- 15/01/2023 – Lützi bleibt & Nazi-Zentren zuadrahn! aus der Sendereihe „Anarchistisches Radio“ 15.01.2023 | Orange 94.0
- Letzte Sendung mit Ricardo Loewe aus der Sendereihe „Radiofabrik – mexiko anders“ 17.12.2022 | Radiofabrik
- Gedenken zum 84. Jahrestag der Novemberpogrome aus der Sendereihe „FROzine“ 09.11.2022 | Radio FRO 105,0
- WiderstandsChronologie 16. Oktober bis 4. November 2022 aus der Sendereihe „WiderstandsChronologie“ 05.11.2022 | Orange 94.0
- WiderstandsChronologie 3. Juli bis 30. September 2022 aus der Sendereihe „WiderstandsChronologie“ 01.10.2022 | Orange 94.0
- Die ANTI AUFSTEIRERN Radioshow aus der Sendereihe „Gen Z | Nach Y kommt Z“ 18.09.2022 | Radio Helsinki
- [O-Ton] Nazis raus aus dem Zweiten – Aufzeichnung einer Kundgebung am 14. September... aus der Sendereihe „O-TON (unbearbeiteter Originalton)“ 18.09.2022 | Orange 94.0
- Das Politische im Werk von Pier Paolo Pasolini aus der Sendereihe „Fem Poem“ 03.05.2022 | Radio FRO 105,0
- WiderstandsChronologie 12. bis 25. Feber 2022 aus der Sendereihe „WiderstandsChronologie“ 26.02.2022 | Orange 94.0
- [O-Ton] Gedenken an Februarkämpfe 1934 beim Goethehof in Wien 22 am 13. Februar... aus der Sendereihe „O-TON (unbearbeiteter Originalton)“ 13.02.2022 | Orange 94.0