Nietzsche – Egoismus contra Altruismus, Teil 1
Techniken des moralischen und religiösen Selbstbetrugs
Kant und Schopenhauer als Vorläufer Nietzsches und die Umgestaltung der Trennung von Moral und Interesse (Kant) in einen unauflösbaren Gegensatz zwischen Leben und Denken – bis hin zur Bewunderung der Säulenheiligen (Schopenhauer).
Von dem scheinbaren Gegensatz von Natur und Geist ausgehend, plädiert Nietzsche dann eben für Natur, und letztlich: Unmoral.
Einiges zu Schlechtigkeiten, Mord und Moral.
Das Zerwürfnis des Moralisten, der zwar sündigt, aber dann wieder beichtet, das störte ihn fürchterlich.
(Der Text des Vortrages ist als Word-Datei angehängt.)
Ähnliche Beiträge
- Arbeit in der VOEST. Mit Claudia Rückert. Kulturanthropologische Gespräche #2 aus der Sendereihe „Das wilde Denken (Pensée Sauvage) –...“ 10.04.2013 | Radio Helsinki
- Von Gewerkschaften zu Finanzoasen aus der Sendereihe „FROzine“ 05.04.2013 | Radio FRO 105,0
- workingclass heroes aus der Sendereihe „FROzine“ 29.03.2013 | Radio FRO 105,0
- Geschichte & Gegenwart der Arbeiter/innenbewegung im Raum St. Pölten aus der Sendereihe „FROzine“ 29.03.2013 | Radio FRO 105,0
- Klassen und Klassenbewußtsein. Peter Decker und Michael Heinrich aus der Sendereihe „Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)“ 12.05.2012 | Orange 94.0
- Freedom Fight! aus der Sendereihe „FROzine“ 22.12.2011 | Radio FRO 105,0