Nachtlüftung
Massiv gebaute Häuser besitzen genug Speichermasse um thermische Tagesspitzenwerte zu verzögern. Idealerweise sollte die Verzögerungszeit etwa 12 Stunden betragen, denn dann ist es möglich zwischen dem Tagesmaximum und dem Nachtminimum einen optimalen Ausgleich zu schaffen. Ausschlaggebend ist dabei die Wärmediffusivität der Gebäudehülle.
Darüber hinaus ist es möglich Luftkühleffekte zu nutzen, sobald die nächtliche Lufttemperatur unter die Temperatur der Innenräume fällt. Durch möglichst einfache, gebäudespezifische technische Maßnahmen, wie etwa gekippte Fensterflügel, erfolgt dabei der Luftdurchzug.
Weiterführende Informationen zur Nachtkühlung und zur Wärmediffusivität.
Ähnliche Beiträge
- froheim: Sendung 06062015 aus der Sendereihe „Radio froheim“ 03.06.2015 | Radio FRO 105,0
- froheim: Mit dem Cosmobile durch Europa aus der Sendereihe „Radio froheim“ 03.06.2015 | Radio FRO 105,0
- Ernährungssouveränität und SoLaWi-Tagung aus der Sendereihe „Rhabarber“ 19.02.2015 | Orange 94.0
- Das Album der Woche – Olympique mit „Crystal Palace“ aus der Sendereihe „CR 101“ 22.11.2014 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- Tüwi Gebäude News, Refugee Protest, Papier von Minister_innen ermöglicht Inhaftierung aus der Sendereihe „Rhabarber“ 07.01.2013 | Orange 94.0
- Clains live zu Gast bei lAud aus der Sendereihe „lAUd“ 10.01.2012 | Radio FRO 105,0
- Lydia’s Gemstome live zu Gast bei lAud aus der Sendereihe „lAUd“ 27.09.2011 | Radio FRO 105,0
- musik, kunst und gefÜhle aus der Sendereihe „Ü“ 10.08.2011 | Radio FRO 105,0
- Bikekitchen, TÜWI, Nähwerkstatt aus der Sendereihe „Rhabarber“ 04.06.2010 | Orange 94.0
- Open Air Ottensheim: Der Countdown läuft aus der Sendereihe „FROzine“ 25.06.2008 | Radio FRO 105,0