Nachhaltig bauen: “Den Lehm aus der Nische holen”
BASEhabitat an der Kunstuni Linz fördert neue, nachhaltige Wege in der Architektur. | Antirassismus und Diversität in Kinder- und Jugendbüchern.
„Uns ist wichtig zu vermitteln, dass Lehm ein vollwertiges Baumaterial ist, mit dem man sehr viel in der zeitgenössischen Architektur bauen kann. Es ist kein Material für Hobbit-Architektur, sondern eines, das man ganz standardmäßig einsetzen kann“,
sagt Ulrike Schwantner. Sie ist im Management von BASEhabitat, einem Studio der Architekturabteilung an der Kunstuniversität Linz. Im Vordergrund stehen dort das nachhaltige und sozial verantwortliche Bauen, das kritische Hinterfragen gängiger Praxis und die Suche nach neuen Wegen in der Architektur. Geplant und gearbeitet wird mit Materialien, die einen kleinen ökologischen Fußabdruck haben. Neben Lehm sind das Stroh, Hanf, Schilf, Bambus und Holz. Die Studierenden lernen in ihrer Ausbildung von der Planung bis zum Bau alle Schritte kennen.
BASEhabitat ist über Österreich hinaus gut vernetzt und organisiert in diesem Jahr wieder eine International Summer School. Über 100 Teilnehmende können von weltweit führenden Expert*innen mehr über das Arbeiten mit Lehm, Stroh und Schilf lernen. Die Summer School findet von 6. bis 20. Juli 2025 am Wissenscampus Kuchl, Salzburg, statt. Architekt*innen, Studierende, Handwerker*innen und Lehrende sind eingeladen daran teilzunehmen. Die Anmeldefrist läuft bis 10. Mai 2025.
Es werden auch Stipendien vergeben, für die man sich noch bis 9. April 2025 bewerben kann.
Alle Informationen gibt es unter: www.basehabitat.org/summer-school
Antirassismus und Pluralität in und mit Kindern- und Jugendbüchern
Immer mehr Verlage im deutschsprachigen Raum haben einen neuen Markt für sich entdeckt: Kinder- und Jugendbücher, die sich auf eine vielfältige Repräsentation konzentrieren und die aktive Partizipation von Mitgliedern nicht-weißer Communities fördern. Ist dies eine Marktlücke, ein vorübergehendes Phänomen oder eine langfristige Entwicklung? Gespräch mit Autorin Melanie Kandlbauer und Arwa Elabd, Lehrerin und Gründerin der Buchhandlung bibliobox. Moderation: Remi Tchokothe, Universität Wien.
Mitschnitt von der Antirassismus.Messe, die am 14. März 2025 an der CEU Wien stattfand.
Yani Hamdy, Minitta & Melanie Kandlbauer: Gute Nachrichten aus aller Welt. Von Sudan bis Afghanistan.
Ähnliche Beiträge
- Antirassismus im Wahljahr 2024 aus der Sendereihe „FROzine“ 03.04.2024 | Radio FRO 105,0
- 31/03/2024 – Feministische Perspektiven auf Antisemitismus aus der Sendereihe „Anarchistisches Radio“ 31.03.2024 | Orange 94.0
- LIVE: World Black History Month Kick-Off 2024 aus der Sendereihe „Vienna REC“ 05.02.2024 | Orange 94.0
- 13. Tagung der PSYCHTRANSKULTAG Tirol – Teil 3 aus der Sendereihe „PSYCHTRANSKULT AG TIROL“ 16.12.2023 | FREIRAD
- 13. Tagung der PSYCHTRANSKULTAG Tirol – Teil 2 aus der Sendereihe „PSYCHTRANSKULT AG TIROL“ 09.12.2023 | FREIRAD
- 13. Tagung der PSYCHTRANSKULTAG Tirol – Teil 1 aus der Sendereihe „PSYCHTRANSKULT AG TIROL“ 02.12.2023 | FREIRAD
- Stadtteil:RADIO Itzling im November: Nie wieder! Das Novemberprogrom in Itzling aus der Sendereihe „Salzburger Stadtteilradio“ 03.11.2023 | Radiofabrik
- Feministisch Gestalten – Zeit für neue Kulturpolitiken aus der Sendereihe „Kulturradio – Die monatliche Sendung...“ 14.10.2023 | Radio Helsinki
- Antirassismus: Rassismus während Gedenkveranstaltung | Allyship Café aus der Sendereihe „VON UNTEN im Gespräch“ 31.07.2023 | Radio Helsinki
- kija on air #9 Antira aus der Sendereihe „kija on Air – Die Radiosendung der...“ 31.05.2023 | Radiofabrik