Mischmauerwerk
Erst mit der industriellen Produktion im 19. Jahrhundert stehen normierte, billige Ziegel für einheitliche Wandkonstruktionen zur Verfügung. Davor war es durchaus üblich aus unterschiedlichen, zum Teil auch organischen Materialien, Abbruchmaterial und Bauabfällen Mischmauerwerk herzustellen. Im Welterbegebiet Hallstatt – Dachstein/Salzkammergut wurden auch die Bruchstücke zylindrischer „Pfannsteher“ als Mauerziegelwiederverwendet.
Sendereihe
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
Zur Sendereihe StationFreies Radio Salzkammergut
Zur StationÄhnliche Beiträge
- Hallstatt Benefizium aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 16.12.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt Benefiziumsstadel in der Lahn aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 09.12.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Obertraun Bahnhaltestelle Hallstatt aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 02.12.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt Aichhorn-Stiege aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 18.11.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt Serpentinenweg zum Salzberg aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 11.11.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt Ahnlbergstube aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 04.11.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Hallstatt – schmiedeeisernes Schild aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 07.10.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Kunstbauten am Soleleitungsweg aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 30.09.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- A Gmiatliche Stund – Almwirtschaft am Dachstein aus der Sendereihe „A Gmiatliche Stund“ 25.09.2022 | Freies Radio Salzkammergut
- Felsstiege und Halbbrücke aus der Sendereihe „Rückblicke – Welterbe Hallstatt“ 23.09.2022 | Freies Radio Salzkammergut