MIKA-Netzwerktagung Teil 2: Vortrag von Heidi Pichler und Diskussion
Vortrag von Heidi Pichler (Peregrina, Wien): “Partizipation im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Basisbildung. Herausforderungen und Widersprüche” und anschließend die Diskussion zu den beiden Vorträgen.
Heidi Pichler arbeitet als Kommunikationstrainerin im DaZ-Modul Deutsch zum Mitnehmen: Netzwerken, Kultur und Kommunikaiton bei Peregrina in Wien und ist externe Lektorin der Universität Wien. Sie war viele Jahre als psychosoziale Beraterin und Trainerin für Frauen und Mädchen tätig. Und anschließend hören Sie noch die Diskussion zu den beiden Vorträgen.
Anschließend ist die Diskussion beider Vorträge zu hören.
Der Verein Frauen aus allen Ländern feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fand am 15. März 2013 im Haus der Begegnung, im Rahmen der 10-Jahres-Feier, die Netzwerktagung MiKA (Migration, Kompetenz und Alphabetisierung) zum Thema “Ich will selbst sprechen. Vom Sprechen und Gehört-Werden. Möglichkeiten und kritische Betrachtung von Partizipation im Bereich Basisbildung und Deutsch als Zweitsprache” statt. Moderation der Tagung: Alexandra Weiss.
Das Netzwerk MIKA verfolgt das Ziel, die Ausbildung von Unterrichtenden im Bereich Alphabetisierung, Basisbildung und Zweitspracherwerb mit Migrantinnen österreichweit zu professionalisieren. Dafür werden Aus- und Weiterbildung und neue Materialien für die Alphabetisierung und Basisbildung mit MigrantInnen entwickelt. Vernetzung, Quelitätsentwicklung und Sensibilisiern sind weitere Bestandteile der Arbeit.
Ähnliche Beiträge
- Tierschutzunterricht an den Schulen aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 01.11.2024 | Orange 94.0
- Wien – Oslo – Auschwitz: Das kurze Leben der Ruth Maier aus der Sendereihe „FROzine“ 30.10.2024 | Radio FRO 105,0
- Perspektivenwechsel – Thema BILDUNG aus der Sendereihe „Perspektivenwechsel“ 29.10.2024 | Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal
- Teuerung ohne Ende: AK Schulkostenstudie 2023/24 aus der Sendereihe „KulturTon“ 16.10.2024 | FREIRAD
- 10 Jahre AusbildungsFIT Freistadt aus der Sendereihe „FRF-Info Spezial“ 15.10.2024 | Freies Radio Freistadt
- Freie Medien in der digitalen Grundbildung aus der Sendereihe „Junge Stimmen“ 05.10.2024 | Radio Helsinki
- Jeziki sožitja, jeziki konflikta aus der Sendereihe „Stičišče slovanskih kultur – Treffpunkt slawische...“ 01.10.2024 | radio AGORA 105 I 5
- Der lange Sonntagabend der Wahlprogramme – Bildungs- und Demokratiepolitik aus der Sendereihe „Demokratie oder was…“ 12.09.2024 | Orange 94.0
- Medienbildung oder digitale Grundbildung: was fördert mehr Medienkompetenz? aus der Sendereihe „Tera FM“ 19.07.2024 | Radio FRO 105,0
- KEM MA ZAM – Wie Schulen schaffen ein Stück Zukunft erschaffen aus der Sendereihe „KEM ma zam“ 15.07.2024 | Freies Radio Salzkammergut